Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kontaktlinsenpflege: Wie eine richtige Desinfektion funktioniert und worauf es bei der Lagerung ankommt

Kontaktlinsenpflege: Wie eine richtige Desinfektion funktioniert und worauf es bei der Lagerung ankommt

Die richtige Kontaktlinsenpflege schützt nicht nur unsere Augen, sondern verlängert auch die Haltbarkeit der Linsen. Das Problem: Viele Kontaktlinsenträger sind verunsichert, weil es etliche Pflegeprodukte auf dem Markt gibt. Ausserdem erweist sich die Handhabung mit den Linsen meist als kompliziert, wenn du nicht gerade jahrelange Übung darin hast. Unsere Tipps zeigen dir, worauf es bei der Desinfektion deiner Kontaktlinsen ankommt und wie du das passende Pflegemittel für Tageslinsen und Monatslinsen findest, um Hygiene und Tragekomfort zu erhöhen.

Wie funktioniert die Desinfektion von Kontaktlinsen?

Damit sich keine Keime auf deinen Kontaktlinsen sammeln und du Schmutz erfolgreich beseitigst, stellt die Desinfektion der Linsen einen wichtigen Teil der täglichen Kontaktlinsenpflege dar. Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, um die Kontaktlinsen zu säubern:

  1. All-in-one-Lösung: Diese Lösung eignet sich in erster Linie für weiche Linsen, nicht jedoch für formstabile Kontaktlinsen. In der Regel handelt es sich um ein Pflegemittel, das mehrere Pflegeschritte zusammenfasst. Das bedeutet: Eine zusätzliche Neutralisierung des Mittels entfällt. Eine Kochsalzlösung eignet sich dabei zum Abspülen und auch zum Aufbewahren.
  2. Peroxidlösungen: Wenn deine Kontaktlinsen schneller verschmutzen und mehr Ablagerungen aufweisen, zum Beispiel, weil du Sport treibst oder saunierst, eignet sich eine Peroxidlösung für dich. Wichtig: Nach der Säuberung mit einer Peroxidlösung ist es wichtig, die Kontaktlinsen zu neutralisieren. Dazu dienen sogenannte Proteinentfernungstabletten.

Wie lange muss ich meine Kontaktlinsen in der Lösung lassen?

Kontaktlinsen bleiben über mehrere Stunden in der Lösung, damit das Mittel seine volle Wirkung entfaltet. Achte dabei auf die Empfehlung des Herstellers und halte dich an diese Anweisung. Dabei gilt: Die meisten Hersteller einer Kombilösung raten dazu, die Linsen für mindestens drei bis vier Stunden im Pflegemittel zu lassen. Verwendest du eine Peroxidlösung, gelten sechs Stunden als ideal. Es ist ausserdem möglich, die Kontaktlinsen auch über Nacht im Behälter mit der Flüssigkeit aufzubewahren. Hinweis: Denke stets an die Neutralisierung der Kontaktlinsen, wenn du Peroxid benutzt, da es andernfalls zu einem unangenehmen Brennen in den Augen kommt.

Wie setze ich meine Kontaktlinsen nach der Säuberung ein?

Halte dich an folgende Anleitung, um deine Kontaktlinsen nach einer Desinfektion einzusetzen:

  1. Wasche dir zunächst gründlich die Finger und Handflächen mit etwas Seife und trockne diese mit einem sauberen Handtuch ab.
  2. Beginne mit der ersten Kontaktlinse und lege sie auf deine saubere Fingerkuppe, um sie an das Auge zu führen.
  3. Setze die Linse nun auf deinem Auge ab. Wenn es nach dem Einsetzen noch zwickt oder du ein Fremdkörpergefühl bemerkst, weist dieses auf Fett- oder Schmutzrückstände hin. Löse die Kontaktlinse in diesem Fall wieder vorsichtig vom Auge und spüle sie mit etwas Kochsalzlösung. Danach setzt du sie wieder.
  4. Führe diesen Prozess auch mit der zweiten Kontaktlinse durch.

Wie reinige ich den Behälter für meine Kontaktlinsen?

Um Verunreinigungen an den Kontaktlinsen vorzubeugen, solltest du auch auf eine gute Hygiene deiner Kontaktlinsenbehälter achten. Giesse hierfür zunächst die alte Lösung aus dem Behälter und spüle den Behälter mit frischem Lösungsmittel aus. Kleine Staubansammlungen, die du häufig im äusseren Bereich der Behälter findest, beseitigst du mit einem sauberen Tuch. Denke auch hier daran, dir zuvor die Hände gründlich zu waschen. Nachdem du den Behälter ausgespült hast, lässt du ihn an einem staubfreien und sauberen Ort trocknen.

Kann ich meine Kontaktlinsen auch mit Wasser reinigen?

Profis raten dringend davon ab, die Kontaktlinsen mit herkömmlichem Leitungswasser zu reinigen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Keime im Wasser befinden und es vermehrt zu unerwünschten Ablagerungen von Erregern kommt. Schütze dich und deine Augengesundheit, indem du auf spezielle Pflegeprodukte für Kontaktlinsen setzt und verzichte unbedingt auf Wasser bei der Kontaktlinsenpflege.

Welche Tipps gibt es noch, die mich bei der Kontaktlinsenpflege unterstützen?

  • Aufbewahrung: Kontaktlinsen bewahrst du am besten an einem trockenen, staubfreien Ort mit Sonnenschutz auf.
  • Tragezeit und Haltbarkeit: Verwende deine Kontaktlinsen nur so lange, wie auf der Packungsbeilage oder vom Hersteller empfohlen. Entsorge die Linsen, wenn du einen Riss bemerkst, damit sich keine Kontaktlinsenreste im Auge verteilen.
  • Tipps vom Optiker einholen: Wenn du zum ersten Mal Kontaktlinsen trägst, bekommst du von deinem Optiker wertvolle Tipps für die richtige Pflege und Aufbewahrung deiner Linsen. Vereinbare deshalb einen Termin, um von seinem Fachwissen zu profitieren.

Welche Lösung eignet sich für meine Kontaktlinsenpflege?

Wenn du eine passende Lösung für deine harten oder weichen Kontaktlinsen suchst, lässt du dich am besten vom Optiker beraten. Erweisen sich deine Augen als besonders sensibel oder leidest du unter einer Allergie, gilt ein Besuch beim Optiker als unabdingbar. Verzichte in einem solchen Fall ausserdem auf Lösungen mit Konservierungsmitteln. Heute findest du zahlreiche Pflegemittel, speziell hergestellt für Allergikerbedarf. Grundsätzlich gilt: Trägst du weiche Monatslinsen, benötigst du eine Lösung mit Kochsalz oder Peroxid. Für Tageslinsen benötigst du kein Pflegemittel, weil du diese am Ende des Tages entsorgst. Nutze eine Kochsalzlösung, wenn du die Linsen im Laufe des Tages dennoch säubern möchtest. Verwendest du hingegen formstabile Kontaktlinsen, benötigst du in den meisten Fällen spezielle Pflegemittel für harte Linsen. Frage hierzu beim Optiker nach oder lasse dich in der Apotheke beraten.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ophthalmoskop – Die Augenspiegelung als Diagnosemittel

Das Ophthalmoskop gehört zur standardmässigen Ausstattung in der Augenheilkunde. Mit diesem handlichen Gerät sucht der Augenarzt mit einem speziellen Verfahren nach Erkrankungen des Auges, indem er in den Glaskörper hineinsieht. Die Ophthalmoskopie, auch als Funduskopie und Augenspiegelung bekannt, wird aber auch von Medizinern anderer Fachgebiete verwendet. Grund dafür sind die feinen Adern in der Netzhaut, an denen ein Arzt auch erkennen kann, ob ein Patient beispielsweise durch Bluthochdruck oder Diabetes bereits Schäden an den blutführenden Gefässen davon getragen hat. Die Verwendung eines Ophthalmoskops bedarf einiger Erfahrung, weil es nicht ganz einfach ist, hinter der Pupille den Augenhintergrund auszuleuchten.

Hypermetropie: Symptome und Ursachen der Übersichtigkeit

Die Hypermetropie, auch Hyperopie genannt, ist eine Form der Fehlsichtigkeit, die häufig erst mit zunehmendem Alter diagnostiziert wird. Doch warum machen sich die Störungen in der Sehschärfe erst so spät bemerkbar und welche Ursachen gibt es für die Übersichtigkeit? Alle wichtigen Informationen und die häufigsten Fragen zum Thema Hyperopie beantworten wir dir im nachfolgenden Artikel.

Winkelfehlsichtigkeit – die sieben wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung

Kopfschmerzen, Schwindel und schmerzende Augen – wer mit solchen Beschwerden zu kämpfen hat, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Nicht selten verbirgt sich hinter den Symptomen ein unentdeckter Sehfehler. Wird eine Winkelfehlsichtigkeit diagnostiziert, ist eine Korrektur der Sehstörung mithilfe einer Sehhilfe zu empfehlen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Winkelfehlsichtigkeit oder der im Fachjargon so genannten Heterophorie? Beim latenten Schielen, das bei manchen Menschen kaum auffällt, versuchen die Augen und das Gehirn permanent, Doppelbilder zu vermeiden. Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema und wie du schnell wieder ohne Beeinträchtigungen gut siehst.

Lentikularglas: starke, aber leichte Sehhilfen mit Schliff

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, generell eine Fehlsichtigkeit kann eine starke Beeinträchtigung sein. Sehhilfen gibt es heute für die unterschiedlichsten Probleme mit der Sehstärke oder mit anderen Einschränkungen. Eine besondere Form ist das Lentikularglas. Wie wirkt diese Technologie, welche Fehlsichtigkeiten können damit korrigiert werden, und welche Vorteile hat der Schliff gegenüber anderen Sehhilfen? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen rund um die Lentikularbrille.

Optische Täuschung – wenn wir die Wirklichkeit anders sehen

Eine optische Täuschung verwendet Farben und Muster, aber auch das Licht, um Bilder zu kreieren, die unser Gehirn falsch interpretiert und die es in die Irre führen. Dies ist möglich, weil die vom Auge gelieferten Informationen vom menschlichen Gehirn falsch verstanden werden. So bildet sich eine Wahrnehmung, die mit der Realität nicht übereinstimmt. Als Wahrnehmung sind die Informationen zu verstehen, die von unserem Auge aufgenommen werden. Damit wir unsere Umwelt besser verstehen, interpretiert das Gehirn die übermittelten visuellen Eindrücke, was bei verwirrenden Bildinformationen zur optischen Täuschung führt. Dann sehen wird Dinge, die real sein könnten – es aber nicht sind.

Wenn das Baby schielt: Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungen

Wenn Babys in den ersten Lebenswochen mit einem leichten Silberblick ihre Welt erkunden, finden das Eltern meist noch niedlich. Tatsächlich gibt es kurz nach der Geburt meist noch keinen Grund zur Sorge, wenn dein Baby schielt. Sollte das Schielen jedoch andauern, ist für die optimale Gesundheit der Augen deines Kindes eine ärztliche Behandlung notwendig. Woran du erkennst, ob dein Baby schielt, welche Ursachen es für den Strabismus gibt und welche Therapien jetzt sinnvoll sind, erfährst du in folgendem Ratgeber rund um das Thema Schielen beim Baby.