Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brille ohne Stärke: Worauf beim Kauf des modischen Accessoires zu achten ist

Brille ohne Stärke: Worauf beim Kauf des modischen Accessoires zu achten ist

Die Zeiten, in denen Brillen nur bei bestehender Sehschwäche getragen wurden, sind vorbei. Ihr angestaubtes Image haben sie längst abgelegt und sich sogar zu einem modischen Must-have der Hollywood-Stars und Hipster entwickelt. Auch ohne Sehbeeinträchtigung entscheiden sich daher immer mehr Menschen für eine Brille. Wann sich der Kauf einer Brille ohne Stärke lohnt, welche Brillenmodelle es gibt und welche im Trend liegen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, worauf du bei Brillen ohne Stärke achten solltest.

Was sind Brillen ohne Sehstärke?

Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich bei Brillen ohne Sehstärke um Fassungen mit Gläsern, die über keinerlei Korrekturfunktion verfügen. Brillen ohne Stärke, die du beim Optiker kaufst, verfügen dabei in der Regel über sogenannte Plangläser. Um Beschwerden wie Kopfschmerzen zu vermeiden, lohnt es sich, auf eine gute Qualität des Glases zu achten und nicht allein auf Fensterglas zu setzen.

Wann machen Brillen ohne Stärke Sinn?

Grundsätzlich besteht bei Brillen ohne Sehstärke keinerlei medizinische Notwendigkeit, diese zu tragen. Anders als Einstärken- und Gleitsichtbrillen sind sie lediglich als modisches Accessoire zu verstehen, mit dem du die Möglichkeit hast, dein Aussehen zu verändern, deine Persönlichkeit zu unterstreichen oder einfach mit dem Trend zu gehen. Grundsätzlich werden Brillenträgern einige markante Eigenschaften zugeschrieben, die du mit dem Tragen einer Brille ohne Stärke unterstützen kannst. Zu diesen Qualitäten gehören:

  • Selbstbewusstsein
  • Intelligenz
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Kompetenz

Etwas anders sieht es bei Sonnenbrillen ohne Stärke aus: Natürlich können auch sie als schönes Accessoire verstanden werden. Zusätzlich erfüllen sie aber auch den praktischen Zweck, die Augen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch Sportbrillen gibt es häufig ohne Sehstärke, um beispielsweise das Verletzungsrisiko der Augen zu reduzieren.

Modelle, Grössen, Farben – Welche Brillen ohne Stärke stehen zur Auswahl?

Die Auswahl an Brillen ohne Sehstärke ist riesig und richtet sich nach dem Motto: „Erlaubt ist, was gefällt“. Grundsätzlich kannst du alle Brillenfassungen auch mit Gläsern ohne Sehstärke erhalten. Natürlich ist auch das Angebot an unterschiedlichen Grössen, Farben und Modellen gross. Auch hochwertige Designer-Brillen sind ohne Stärke beim Optiker erhältlich.

Welche Brillenmodelle, etwa Hornbrillen, liegen im Trend?

Wer mit dem Trend gehen will, setzt bei seiner Fake-Brille auf grosse Modelle mit sogenannten XXL-Fassungen. Bei den Gestellen sind sowohl Hornbrillen als auch jene mit dünnen Metallrahmen angesagt. Abhängig von der Gesichtsform passen sowohl runde als auch rechteckige Modelle in unterschiedlichen Grössen. Auch mit extravaganten Brillen in ausgefallenen Designs liegst du bei Brillen ohne Stärke richtig.

Auf welche Eigenschaften der Gläser sollte ich bei einer Brille ohne Stärke achten?

Auch wenn du die Brille ohne Stärke lediglich als modisches Accessoire nutzt, gibt es dennoch einige Eigenschaften, auf die du beim Kauf der Brille achten solltest. Das sind zum Beispiel:

  • Entspiegelung: Mit entspiegelten Gläsern vermeidest du unschöne Lichtreflexe. Ausserdem verhinderst du Ermüdungserscheinungen der Augen.
  • harte Beschichtung: Um hässliche und blicktrübende Kratzer zu vermeiden, lohnt es sich, auf Gläser mit einer Hartschicht zu setzen.
  • Interferenz- beziehungsweise Blaulichtfilter: Dieser Filter ist vor allem dann sinnvoll, wenn du die Fake-Brille auch während der Arbeit am Computer nutzt. Durch den Filter wird verhindert, dass Teile des blauen Lichts als schädliche HEV-Strahlen in die Augen dringen. In der Folge kannst du mit diesen speziellen Computerbrillen Ermüdungserscheinungen und Augenerkrankungen vorbeugen.

Tipp: Eine Brille ohne Stärke benötigt dieselbe Pflege wie eine „normale“ Brille. Reinige sie daher regelmässig unter fliessendem Wasser mit etwas Spülmittel und trockne sie mit einem Mikrofasertuch sanft ab.

Worauf ist bei der Fassung der Brillen ohne Stärke zu achten?

Auch bei einer Brille ohne Stärke ist es wichtig, dass sie richtig sitzt. Achte deshalb darauf, dass

  • die Brille dein Gesicht an höchstens vier Stellen berührt: zweimal an den Ohren und zweimal an der Nase
  • die Wimpern keinerlei Kontakt zum Glas haben
  • die Brille ohne Stärke sich angenehm trägt, keine Schmerzen verursacht und keine Druckstellen hinterlässt
  • mögliche vorhandene Nasenpads immer einen flächigen Kontakt zu deiner Nase haben
  • die Brillenbügel nur einen minimalen Abstand zu deinen Schläfen aufweisen

Welche Filterkategorien gibt es bei Sonnenbrillen ohne Stärke?

Trägst du eine Sonnenbrille, spielt der UV-Schutz eine wesentliche Rolle. Hierbei solltest du auf einen entsprechenden UV-A- und UV-B-Filter achten. Sie filtern die gefährliche UV-Strahlung bei direkter Sonneneinstrahlung. Entzündungen der Horn- und Bindehaut sowie sogar Krebs kannst du so verhindern. Für optimale Sichtverhältnisse gibt es verschiedene Filterkategorien, die abhängig von der Verwendung einen unterschiedlichen Blendschutz bieten. Diese Kategorien sind:

  • Kategorie O: Geeignet für trübe Tage und die Dämmerung.
  • Kategorie 1: Sinnvoll für bedeckten Himmel.
  • Kategorie 2: Eignet sich für sommerliche Tage in unseren Breitengraden.
  • Kategorie 3: Schützt vor Sonneneinstrahlung am Meer, in Südeuropa, auf Schnee und in den Bergen.
  • Kategorie 4: Passend für Aufenthalte auf Gletschern und im Hochgebirge.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vitrektomie: Indikation, Operation, Durchführung und Risiken

Leidest du unter einem Verlust des Gesichtsfeldes, siehst du schwarze Flecken oder Blitze vor deinen Augen? Dann könnte eine Netzhautablösung vorliegen, die schnellstmöglich operativ behandelt werden muss. Aber auch Erkrankungen wie die Makuladegeneration oder eine diabetische Retinopathie machen eine Vitrektomie – wie Ärzte die Operation am Glaskörper des Auges bezeichnen – notwendig. Vielleicht hat dein Augenarzt bereits festgestellt, dass ein solcher Eingriff bei dir unabdingbar ist. In diesem Artikel erklären wir, was eine Vitrektomie ist, wie sie durchgeführt wird, was dich als Patienten erwartet, welche Risiken und Komplikationen auftreten können – und worauf du anschliessend besonders achten solltest.

Prismenbrille: Wann sie notwendig ist und was sie bewirkt

Zwar ist ein Grossteil der Bevölkerung von einer Winkelfehlsichtigkeit als Form des Schielens betroffen, den wenigsten bereitet sie jedoch Probleme. In der behandlungsbedürftigen Form kann diese Fehlstellung der Augen mit einer Prismenbrille korrigiert werden. Wie du mit Prismengläsern eine Winkelfehlsichtigkeit behandeln kannst, welche Funktionen sie haben und wie sich diese Sehschwäche äussert, kannst du in unserem ausführlichen Ratgeber nachlesen. Ausserdem beantworten wir Fragen rund um die Diagnose beim Optiker, die Nachteile sowie die möglichen Alternativen. Können beispielsweise auch Kontaktlinsen mit Prismen getragen werden?

Lentikularglas: starke, aber leichte Sehhilfen mit Schliff

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, generell eine Fehlsichtigkeit kann eine starke Beeinträchtigung sein. Sehhilfen gibt es heute für die unterschiedlichsten Probleme mit der Sehstärke oder mit anderen Einschränkungen. Eine besondere Form ist das Lentikularglas. Wie wirkt diese Technologie, welche Fehlsichtigkeiten können damit korrigiert werden, und welche Vorteile hat der Schliff gegenüber anderen Sehhilfen? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen rund um die Lentikularbrille.

Regenbogenhautentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Regenbogenhautentzündung, auch Iritis genannt, gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten entzündlichen Krankheiten der Augen. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die häufigsten Ursachen, mögliche Risikofaktoren, die die Entzündungen begünstigen können, typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr zu diesem Thema, haben wir für dich zusammengefasst.

Stauungspapille: Symptome, Ursachen und Behandlung von Papillenödemen

Stauungspapillen können für die Betroffenen schwerwiegende Komplikationen und Beschwerden nach sich ziehen. Häufig verursachen ernstzunehmende Grunderkrankungen die Schwellungen an den Papillen der Augen. Woran du Papillenödeme erkennen kannst, welche Diagnostik und Behandlungsmethoden es gibt, wie die Prognose für einen Therapieerfolg bei frühzeitiger Entdeckung stehen und viele weitere wichtige Informationen zum Thema erhältst du im nachfolgenden Artikel.

Kinderaugenarzt: Baufehler der Augen mithilfe der Kinderaugenheilkunde schon im Kindesalter korrigieren

Kinder lernen bis ins Schulalter hinein richtig zu sehen. Treten bereits in jungen Jahren Sehfehler auf, stören sie die gesamte Entwicklung. Meist resultieren Sehschwächen aus Baufehlern der Augen. Mitunter beeinträchtigen Augenerkrankungen das Sehvermögen. In der Regel lassen sich Baufehler, Fehlsichtigkeiten und Sehschwächen gut behandeln. Entscheidend ist dabei, die Einschränkungen früh zu erkennen. Je eher Eltern ihr Kind beim Kinderaugenarzt vorstellen, desto besser. Nur durch eine Augenuntersuchung kann der Facharzt Erkrankungen diagnostizieren. Eine Sehschule deckt zum Beispiel schon kleinste Schielwinkel auf. Nach der Diagnostik sorgt eine Therapie für störungsfreies Sehen und Heranwachsen. Ob Nasenfahrräder oder Augenlasern helfen, erfährst du hier.