Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Silberblick – Schönheitsfehler oder Schönheitsmerkmal?

Der Silberblick – Schönheitsfehler oder Schönheitsmerkmal?

Das räumliche Sehen ist nur möglich, wenn beide Augen das gleiche Bild abbilden. Bei der Fehlstellung dagegen, die ein Schielen verursacht, verliert sich die dreidimensionale Sicht. Bei Kindern lässt sich das schielende Auge in seiner Sinneswahrnehmung durch Okklusion unterdrücken, sodass sich das dominante Auge weiter entwickelt. Erwachsene wiederum kämpfen mit Doppelbildern und Einschränkungen der Sehschärfe. Bei ihnen kann der Seheindruck selten korrigiert werden.

Wie beeinflusst die Richtung der Augen die Wahrnehmung?

In Normalfall sehen deine beiden Augen in die gleiche Richtung und sind so in der Lage, ein Objekt zu fixieren. Dabei fängt jedes Auge ein einzelnes Bild ein, während das Gehirn über mehrere Prozesse, die vom Sehnerv ausgehen, das Bild zusammensetzt. Du siehst entsprechend mit deinem Sehzentrum im Gehirn. Die Augen sind nur dazu da, beide Bilder zu erfassen und zu transportieren.

Wie ist die Muskulatur des Auges aufgebaut?

Der Augapfel weist sechs Muskeln auf, die dafür sorgen, dass er in verschiedene Blickrichtungen gezogen wird: vier gerade und zwei schräge Augenmuskeln. Ohne diese wäre eine Bewegung nicht möglich und damit auch nicht das optimale Sehen. Sie sorgen für schnelle synchrone Augenbewegungen und ermöglichen die Krümmung der Augenlinse, damit du nahe und ferne Objekte erkennen und unterscheiden kannst. Entsteht bei diesem Vorgang ein Ungleichgewicht der Muskelgruppen, wird das betroffene Auge anders ausgerichtet. Das kann beispielsweise bei einer Lähmung des Muskels der Fall sein. Je nachdem, welcher der sechs Muskeln betroffen ist, kommt es dann zum

  • Aussenschielen
  • Innenschielen
  • Verrollungsschielen
  • Höhenschielen

Was ist Schielen?

Per Definition ist das Schielen eine Bezeichnung für eine Fehlstellung der Augen, wenn ein oder beide Augen von der typischen Sehachse und Richtung abweichen. Es gibt verschiedene Formen des Schielens, das ein isolierter und primärer Vorgang sein oder als Begleiterscheinung von Krankheiten auftreten kann. Es kommt bei Kindern und Erwachsenen vor. Wenn es bereits im Kindesalter auftritt, ist häufig eine fehlende Ausbildung des beidäugigen Sehens die Folge.

Welche Formen des Schielens gibt es?

Die Formen des Schielens sind durch die Richtung des abweichenden Auges bestimmt sowie durch den Zeitpunkt, an dem das Schielen auftritt. Unterschieden wird in angeborenes und erworbenes Schielen und in das Aussen-, Innen- und Höhenschielen. Wichtiger für die Behandlung ist jedoch die Unterscheidung, ob es sich um ein isoliertes Schielen oder um eine Begleiterscheinung handelt. Die Formen differenzieren sich dann in:

  • Begleitschienen (frühkindliches Innenschielen)
  • Latentes Schielen (unter bestimmten Umständen, beispielsweise Müdigkeit oder Alkoholrausch)
  • Lähmungsschielen (verursacht durch erkrankte nerven oder Augenmuskeln)
  • Aussenschielen (Strabismus divergens, wenn ein Auge nach aussen zeigt)
  • Innenschielen (Strabismus convergens, wenn ein Auge nach innen zeigt)
  • Vertikal- und Höhenschielen (wenn ein Auge noch oben oder unten schielt)
  • Silberblick (leichtes Schielen)

Was ist ein Silberblick?

Der Silberblick ist ein leichtes Schielen und hat bei manchen Menschen optisch eine verführerische Wirkung. Sogar in der Malerei gibt es den Silberblick, wenn mit bestimmter Maltechnik Personen in der Frontalansicht dargestellt werden, so beispielsweise die berühmte „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci. Die Wirkung dieser Maltechnik ist, dass der Betrachter des Bildes das Gefühl hat, der Blick der dargestellten Figur würde ihn verfolgen. Als Schönheitsfehler gehört der Silberblick in den Bereich des Mikrostrabismus, eines im Ausmass überschaubaren, einseitigen und geringfügigen Schielens, das oft als Innenschielen auftritt. Er kann jedoch, wenn er nicht behandelt wird, auch ein zunehmendes Problem darstellen, besonders im Kindesalter. Zwar wird die fehlerhafte Signalübermittlung an das Gehirn ausgeglichen, die Seheindrücke des betroffenen Auges werden jedoch mehr und mehr unterdrückt. Das verursacht eine immer stärker werdende Sehschwäche. Ein Erwachsener wiederum gleicht den Silberblick durch seine Körperhaltung aus. Der Kopf wird geneigt oder gedreht, um die Doppelbilder zu verhindern. Weit verbreitet sind Formen des Silberblicks als Begleitschielen. Ein Lähmungsschielen dagegen ist oft Hinweis auf eine Erkrankung, bei der ein Auge nicht mehr korrekt funktioniert. Das kann auf eine Entzündung, ein Aneurysma oder einen Tumor hindeuten.

Was sind die Ursachen für das Schielen?

Das frühkindliche Schielen als Form des Begleitschielens ist durch genetische Prozesse bedingt, meistens wenn bereits innerhalb der Familie Schielerkrankungen vorkamen. Wenn eine Weitsicht nicht rechtzeitig korrigiert wird, besteht auch hier die Gefahr, dass ein Baby schielt. Andere Risiken und Ursachen sind Sauerstoffmangel während der Geburt oder eine Frühgeburt. Wie ein Aussenschielen entsteht, konnte in der Forschung noch nicht herausgefunden werden. Das Lähmungsschielen dagegen hat viele mögliche Ursachen und kann in allen Lebensjahren auftreten. Bei einer Nervenlähmung sind einer oder mehrere Augenmuskeln betroffen und die damit verbundene Funktion für das Auge ist gestört oder beeinträchtigt. Auslöser sind häufig auch Infekte und Entzündungen oder ernsthafte Krankheiten wie ein Aneurysma oder ein Tumor. Kommt es zu Durchblutungsstörungen der Augenmuskelnerven, kann ein Schielen eine Folge von Bluthochdruck oder Diabetes sein.

Welche Behandlung ist bei einem Silberblick notwendig?

Das Schielen beeinträchtigt nicht immer die Gesundheit, vor allem, wenn die Ursachen harmlos sind. Ein Silberblick kann in jedem Lebensalter beim Augenarzt behandelt werden. Sinnvoll ist das bei Babys und im Kindesalter, um die Folgen der Fehlsichtigkeit auszugleichen, beispielsweise durch eine Brille. Eine Trainingsmethode für die Augen ist die Okklusionsbehandlung. Das gesunde Auge wird abgeklebt, um das schielende Auge zu trainieren. Die Behandlung ergänzt der Augenarzt um Tropfen und Salben. Wenn bestimmte Massnahmen nicht anschlagen, wird der Augenmuskel operativ verändert. Das ist jedoch nur der Fall, wenn es sich um ein ausgeprägtes Schielen oder bestimmte Schielformen handelt.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie funktioniert das Auge?

Das komplexeste Sinnesorgan im menschlichen Körper ist das Auge. Seine Wahrnehmung ist so präzise, dass es pro Sekunde zehn Millionen Sinnesreize aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten kann. Darüber hinaus kann das Auge bis zu 600.000 verschiedene Farbschattierungen unterscheiden. Damit schlägt es so manche hochmoderne Kamera um Längen. Doch wie funktioniert das Auge, was passiert, wenn es in seiner Funktionsweise beeinträchtigt wird und wie können Brillen helfen?

Pupillardistanz: Den richtigen Augenabstand einfach ermitteln

Du möchtest dir eine neue Brille zulegen? Dann benötigst du nicht nur Werte wie Dioptrien, Sphäre und Zylinder, sondern auch die sogenannte Pupillardistanz. So wird der Abstand von der Mitte der Pupillen bis zu deinem Nasenrücken bezeichnet. Dieser Augenabstand ist bei der Brillenherstellung wichtig, denn nur so ist gewährleistet, dass sich der Brillenglasmittelpunkt direkt vor deinen Pupillen befindet und du scharf sehen kannst.

Keratokonus – Wichtige Fakten zur krankhaften Veränderung der Augenhornhaut

Die Bezeichnung „Keratokonus“ setzt sich aus dem griechischen Wort „keras“ (Horn) und dem lateinischen Wort „konus“ (Kegel) zusammen und bezeichnet eine krankhafte, fortschreitenden Verformung der Hornhaut des Auges. Durch die kegelförmige Veränderung der Hornhaut wird der Lichteinfall des Auges gestört, sodass es zu Sehstörungen und weiteren Beeinträchtigungen kommt, die gegebenenfalls mit einer Transplantation einhergehen. Eine Erblindung droht durch einen Keratokonus aber nicht.

Myopiekontrolle – was kann sie bei Kindern und Jugendlichen bewirken?

Myopiekontrolle oder Myopie-Management hat die Aufgabe, das Fortschreiten der Myopie, also der Kurzsichtigkeit zu verhindern. In der Tat ist in den westlichen Gesellschaften und in Asien während der letzten Jahrzehnte zu beobachten, dass ein Trend zu verstärkter Kurzsichtigkeit besteht. Zahlreiche Forschungsprojekte auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit dem Phänomen, das sich nicht mehr allein durch Vererbung erklären lässt. Die Ergebnisse legen nahe, dass konkrete Massnahmen dazu beitragen können, diese Fehlsichtigkeit zu verhindern oder doch abzumildern. Die Myopiekontrolle als Therapie oder Prophylaxe sollte möglichst früh beginnen.

Ophthalmoskop – Die Augenspiegelung als Diagnosemittel

Das Ophthalmoskop gehört zur standardmässigen Ausstattung in der Augenheilkunde. Mit diesem handlichen Gerät sucht der Augenarzt mit einem speziellen Verfahren nach Erkrankungen des Auges, indem er in den Glaskörper hineinsieht. Die Ophthalmoskopie, auch als Funduskopie und Augenspiegelung bekannt, wird aber auch von Medizinern anderer Fachgebiete verwendet. Grund dafür sind die feinen Adern in der Netzhaut, an denen ein Arzt auch erkennen kann, ob ein Patient beispielsweise durch Bluthochdruck oder Diabetes bereits Schäden an den blutführenden Gefässen davon getragen hat. Die Verwendung eines Ophthalmoskops bedarf einiger Erfahrung, weil es nicht ganz einfach ist, hinter der Pupille den Augenhintergrund auszuleuchten.

Die Totalreflexion – Lichtbrechung und Reflexion auf verschiedenen Medien

Eine in der Physik vorkommende Lichtbrechung nennt sich Totalreflexion, wenn verschiedene Schichten und Medien betroffen sind, über die das Licht reflektiert und abgeleitet wird. Die Totalreflexion lässt sich dabei im Einfallswinkel durch das Brechungsgesetz berechnen. Beispiel für eine Totalreflexion ist ein Prisma, das Licht in seine spektralen Bestandteile zerlegt. Auch die Prismenbrille macht sich dieses Gesetz zunutze.