Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Diabetische Retinopathie: wenn Diabetes die Augen krank macht

Diabetische Retinopathie: wenn Diabetes die Augen krank macht

Die Volkskrankheit Diabetes kann vielfältige Folgen haben. Eine von ihnen ist die häufigste Ursache, wenn Erwachsene in Europa erblinden: die diabetische Retinopathie. Der hohe Blutzucker sorgt für Veränderungen von Gefässen überall im Körper und hat auch auf die Augen Einfluss. Was genau verbirgt sich hinter der lateinischen Bezeichnung? Welche Symptome weisen auf diese Erkrankung hin, und wie kannst du dich vor der Erblindung schützen? Diese und andere wichtige Fragen rund um die Diabetikerkrankheit schauen wir uns einmal näher an.

Diabetes und Erkrankungen der Augen: Was ist diabetische Retinopathie?

Fünf- bis zehnmal erhöht ist das Risiko eines Diabetespatienten, als Folge der Krankheit blind zu werden. Diabetes mellitus verursacht die Erkrankung der Netzhaut, die im Verlauf zur Erblindung führen kann:

  1. Der hohe Blutzuckerspiegel verändert den Blutfluss in den Blutgefässen und den benachbarten Zellen.
  2. Die Netzhaut bezieht ihren nötigen Sauerstoff durch kleinste Gefässe, die durch solche Veränderungen verschlossen werden können.
  3. Es kommt zu Sauerstoffmangel und zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Gefässwände.
  4. Flüssigkeit gelangt in das Netzhautgewebe, es kommt zu einem Makulaödem.
  5. Blutungen in die Netzhaut oder den Glaskörper des Auges können auftreten. Die Folge davon ist, bleibt das Geschehen unbehandelt, die Erblindung.

Welche Formen der diabetischen Retinopathie gibt es?

Die Netzhaut im Auge ist dafür zuständig, alle Lichtreize an die Nerven und damit ans Gehirn weiterzuleiten. Die Erkrankung dieses Teils des Auges, die diabetische Retinopathie, wird in drei Formen unterschieden:

  • Nicht-proliferative Retinopathie: Hier geschehen Veränderungen durch Einblutungen in die Netzhaut.
  • Proliferative Retinopathie: Wegen der schlechten Durchblutung ihrer Gefässe bildet die Netzhaut neue, minderwertige Gefässe aus. Sie können brechen und Blutungen auslösen, auch können Narben entstehen, die zur Netzhautablösung führen.
  • Diabetische Makulopathie: Schäden an der Makula, dem gelben Fleck, durch Einblutungen oder ein Makulaödem.

Die Symptome: Welche Veränderungen der Netzhaut entstehen bei der Retinopathie?

Die grösste Gefahr der diabetischen Retinopathie liegt darin, dass sie im ersten Stadium kaum Beschwerden oder typische Anzeichen verursacht und deshalb nicht bemerkt wird. Darum ist der regelmässige Besuch beim Augenarzt zur Früherkennung für Diabetiker so wichtig. Ist die Netzhaut bereits geschädigt, treten Sehstörungen auf. Plötzlich wird die Sicht unscharf, oder du siehst sogar kleine schwarze Punkte. In diesem Fall solltest du sofort zum Augenarzt gehen, denn die Punkte entstehen durch Blutungen in den Glaskörper des Auges. Das Phänomen wird Russregen genannt. Tritt es zusammen mit plötzlichen „Lichtblitzen“ im Sichtfeld auf, kann die Ursache eine Netzhautablösung sein. Dies ist ein Notfall und gehört unverzüglich in Behandlung, denn die Netzhautablösung führt unbehandelt zur Erblindung.

Wie verlaufen die Stadien der diabetischen Retinopathie?

Zunächst macht die Erkrankung keinerlei Beschwerden. Erst im fortgeschrittenen Verlauf zeigen sich erste Symptome: Es kommt es zu verschwommenen Umrissen im Sichtfeld und die Sehschärfe verringert sich. Schleichend entwickeln sich die Symptome fort. Kommt es zu Einblutungen, entstehen die schwarzen Punkte, die Russregen genannt werden. Urplötzlich können diese zusammen mit Lichtblitzen auftreten: Dann liegt eine Netzhautablösung vor. Diese Entwicklung geschieht nicht langsam und schleichend, sondern kann quasi von einem Augenblick auf den anderen auftreten. Im letzten Stadium führt die Krankheit zur Erblindung.

Untersuchung beim Augenarzt: Wie wird die Diagnose gestellt?

Routineuntersuchungen beim Augenarzt gehören zur notwendigen Früherkennung bei Diabetes. Liegen Symptome einer diabetischen Retinopathie vor, wird der Arzt eine Ophthalmoskopie, eine Augenspiegelung vornehmen. Dazu bekommt der Patient Medikamente, die die Pupillen erweitern. Diese Untersuchung zeigt dem Arzt, ob auf der Netzhaut Veränderungen zu erkennen sind. Augenärzte empfehlen Kontrolluntersuchungen wenigstens einmal jährlich, bei schwangeren Diabetikerinnen oder bei einer bereits begonnenen Retinopathie auch häufiger. Auskunft dazu bekommst du bei deinem behandelnden Arzt.

Wie verläuft die Therapie bei diabetischer Retinopathie?

Grundsätzlich ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel der Kranken dauerhaft und stabil zu senken. Das ist die Bedingung dafür, dass sich die Retinopathie nicht weiterentwickelt. Neben dem Absenken des Blutzuckers gehört es zu den Therapiezielen, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte zu senken. Neben Medikamenten spielt hier auch eine geeignete Diät eine wichtige Rolle. Eine fortgeschrittene Retinopathie wird mit einer Laserbehandlung unter lokaler Betäubung behandelt. Die Lasertherapie behandelt die Netzhautveränderungen mit dem Ziel, den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen, aufhalten kann sie sie nicht. Eine Vitrektomie wird bei fortgeschrittenem Verlauf mit Einblutungen in den Glaskörper gemacht: Hier wird der Glaskörper entnommen und durch eine klare Flüssigkeit ersetzt.

Risikofaktoren meiden: Was kann ich tun, um Augenkrankheiten bei Diabetes vorzubeugen?

Vorbeugende Massnahmen im eigenen Leben sind der wichtigste Schutz vor Erblindung durch die Retinopathie. Die regelmässige Früherkennung ist eine wichtige Säule. Ausserdem solltest du daran arbeiten, den Blutzuckerspiegel schnellstmöglich optimal einzustellen. Diabetiker-Schulungen sind ein gutes Hilfsmittel, um sich das nötige Wissen über die Krankheit und eine angepasste Ernährung zu holen. Sind die Risikofaktoren Blutzucker und Blutfettwerte sowie Blutdruck optimal eingestellt, kann das Risiko der Erkrankung um bis zu 80 Prozent sinken, und auch bei bereits bestehender Krankheit wird das Fortschreiten verlangsamt. Sind bereits Netzhautgefässe geschädigt, sollten ausserdem grosse körperliche Anstrengungen vermieden werden: Sie können die empfindsamen Gefässe zum Platzen bringen und Blutungen auslösen. Zu den Risikofaktoren zählt auch Rauchen, Alkohol und Übergewicht.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sehstörungen – Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Gesundheit der Augen hängt immer von der Funktionalität und Gesundheit des Körpers ab. Treten dort Probleme und Beschwerden auf, kann sich das auch auf die Augen auswirken. Sehstörungen behindern die Wahrnehmung und sind häufig Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen. Sie zeigen sich ganz unterschiedlich und benötigen eine frühzeitige Behandlung. So treten sie bei einer Netzhautablösung oder auch einem Schlaganfall genauso auf wie bei kurzzeitigen Kreislaufproblemen.

Exophorie – Formen und Behandlung einer Sonderform des Schielens

Mit dem Begriff der „Exophorie“ bezeichnet man eine Form des Schielens, auch genannt Strabismus. Dieses Schielen tritt erst bei einer binokularen Unterbrechung auf. Dann weicht ein Auge lateral von der gewöhnlichen Sehrichtung ab. Einfach ausgedrückt: Eines der Augen schielt nach aussen, sobald es verdeckt ist. Von der Exophorie gibt es mehrere Formen. Sollten durch die Exophorie keine Beschwerden auftreten, dann musst du sie auch nicht behandeln lassen. In manchen Fällen ist eine Behandlung jedoch ratsam – wann, erfährst du hier.

Regenbogenhautentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Regenbogenhautentzündung, auch Iritis genannt, gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten entzündlichen Krankheiten der Augen. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die häufigsten Ursachen, mögliche Risikofaktoren, die die Entzündungen begünstigen können, typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr zu diesem Thema, haben wir für dich zusammengefasst.

Kontaktlinsen einsetzen: Was Kontaktlinsenträger beachten sollten

Kontaktlinsen sind oft eine ideale und willkommene Alternative zur Brille. Vor allem sportlich aktive Menschen profitieren von Kontaktlinsen, denn mit ihnen sind sie besonders flexibel. Grundsätzlich sind Kontaktlinsen gut verträglich. Allerdings solltest du auf eine umfassende Hygiene achten und die Linsen regelmässig säubern. Hältst du dich nicht an die Pflegeanleitung, riskierst du Augenentzündungen oder gar Schäden an der Hornhaut. Achte also deiner Augengesundheit zuliebe beim Einsetzen und Herausnehmen der Linsen auf eine penible Hygiene.

Gleitsichtbrillen bringen mehr Komfort beim Sehen im Fern- und Nahbereich

Gleitsichtbrillen vereinen mehrere Funktionen in einer Sehhilfe – nämlich verschiedene Sehstärken im oberen, mittleren und unteren Bereich der Gläser. Wer kurzsichtig ist und gleichzeitig an zunehmender Altersweitsichtigkeit leidet, kann mit ein und derselben Brille lesen und in zwei Entfernungen scharf sehen: In die Nähe und in die Ferne. Der lästige Wechsel zwischen der normalen und der Lesebrille entfällt. Kontaktlinsen können das nicht, denn sie sitzen direkt auf dem Augapfel und bewegen sich mit ihm. Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Träger mit ihrer Gleitsichtbrille zufrieden. Probleme treten durchaus anfangs kurz auf, verschwinden überwiegend aber nach einer Eingewöhnungszeit.

Wie funktioniert das Auge?

Das komplexeste Sinnesorgan im menschlichen Körper ist das Auge. Seine Wahrnehmung ist so präzise, dass es pro Sekunde zehn Millionen Sinnesreize aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten kann. Darüber hinaus kann das Auge bis zu 600.000 verschiedene Farbschattierungen unterscheiden. Damit schlägt es so manche hochmoderne Kamera um Längen. Doch wie funktioniert das Auge, was passiert, wenn es in seiner Funktionsweise beeinträchtigt wird und wie können Brillen helfen?