Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Augenmuskeln sind zum einen für die Augenbewegung verantwortlich. Zum anderen ist eine bestimmte Muskelgruppe massgeblich an der Sehschärfe beteiligt. Insgesamt sechs Augenmuskeln lenken deinen Augapfel in die gewünschte Richtung: vier gerade und zwei schräge Muskeln. Die Ziliarmuskeln gehören zum Strahlenkörper der Augen. Sie liegen ringförmig in der mittleren Schicht des Augapfels und sind mit der Augenlinse verbunden. Durch die Zugkraft dieser Augenmuskeln erfolgt die Anpassung der Augenlinse und damit ihre Brechkraft, die neben der Hornhaut für das Scharfsehen verantwortlich ist. Ohne die Augenmuskeln wäre dein Blickfeld stark eingeschränkt.
Als Begründer des Augentrainings gilt der amerikanische Augenarzt William Bates. Er war der Meinung, dass schwache Augenmuskeln und ihre einseitige Belastung die Hauptursachen für Fehlsichtigkeit und Sehschwächen sind. Bates war überzeugt, dass Menschen auch im hohen Alter ohne Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen auskommen können, solange sie ihre Augenmuskeln pflegen, gezielte Augenübungen durchführen und ihre Augen nicht übermässig belasten. Er entwickelte bereits in den 1920er Jahren das Augentraining. Diese Übungen sind bis heute weitgehend unverändert erhalten.
Augengymnastik kann zur Behandlung verschiedener Sehschwächen genutzt werden, wie zum Beispiel:
Bei einer Kurzsichtigkeit kannst du alles um dich herum in der Nähe gut erkennen, doch in der Ferne fällt es dir schwer, Objekte deutlich zu sehen. Häufig handelt es sich dabei um eine verringerte Akkommodationsfähigkeit der Augen. Das bedeutet, die Ziliarmuskeln können die Brechkraft der Linsen nicht mehr so gut anpassen. Um diese Fähigkeit zu stärken, kannst du deinen Augenfokus gezielt trainieren. Setze dich auf einen Stuhl in 1,5 Meter Abstand zu einem Bild oder Poster an der Wand. Halte nun deinen erhobenen Zeigefinger wenige Zentimeter vor deine Nase. Konzentriere deinen Blick zunächst auf die Fingerspitze und versuche die Fingerkuppe scharf zu sehen. Nun schweifst du mit dem Blick langsam von Zeigefinger weg zum Bild an der Wand, bis es sich vollständig in deinem Fokus befindet. Wiederhole diesen Wechsel von Nah und Ferne einige Male. Nach und nach schiebst du deinen Stuhl weiter vom Bild weg und wiederholst die Übungen. Du wirst feststellen, dass du nach einigen Übungseinheiten auch Objekte in der Ferne wieder schärfer wahrnehmen kannst.
Bei der Weitsichtigkeit oder der Alterssichtigkeit können gezielte Übungen der Ziliarmuskeln dabei helfen, die Linse lange flexibel und die Akkommodation der Augen aufrechtzuerhalten. Bei dieser Übung streckst du die Hand so weit wie möglich von dir aus. Du benötigst auch hier einen Punkt oder ein Bild in der Ferne, den du zum Fokussieren nutzen kannst. Zeigefinger und Bild sollten dabei in einer Linie hintereinander liegen. Du beginnst zu nächst den weiter entfernten Punkt zu fokussieren. Er sollte deutlich für dich zu erkennen sein. Dann richtest du den Blick wieder auf den Zeigefinger. Führe diesen Distanzwechsel über mehrere Minuten immer wieder durch.
Das Palmieren ist eine gute Übung, wenn deine Augen gestresst und überanstrengt sind. Dazu reibst du die Handflächen aneinander, sodass Wärme entsteht. Die warmen Handflächen hältst du dann für fünf bis zehn Minuten vor die geschlossenen Augen. Vermeide dabei möglichst, dass deine Handflächen die Augenlider berühren. Eine weitere Übung, die die Augenmuskeln stärkt und sie mit Sauerstoff versorgt ist das Augenkreisen. Schliesse die Augenlider und bewege die Augen langsam von rechts nach links, insgesamt 30 Sekunden lang. Öffne die Augen und lasse den Blick kurz schweifen, ohne einen Punkt zu fokussieren, bis sich die Augenmuskeln entspannt haben. Dann wiederholst du die Übung, bewegst die Augäpfel dieses Mal jedoch von oben nach unten.
Es gibt keine wissenschaftlich fundierten Ergebnisse, die den Erfolg des Augentrainings bei Krankheiten und bereits bestehender Fehlsichtigkeit bestätigen würde. In der Augenheilkunde herrscht jedoch weitestgehend Einigkeit darüber, dass die Augenübungen zum Beispiel den Prozess der Alterssichtigkeit hinauszögern und die Augengesundheit fördern können. Das gilt besonders, wenn du deine Augen stark belastest, indem du viel liest, längere Phasen am Bildschirm arbeitest oder einen stressigen Alltag hast. Den Besuch beim Optiker kann das Augentraining also nicht immer überflüssig machen, der positive Effekt auf die Gesundheit ist jedoch unbestritten.
Die Zeiten, in denen Brillen nur bei bestehender Sehschwäche getragen wurden, sind vorbei. Ihr angestaubtes Image haben sie längst abgelegt und sich sogar zu einem modischen Must-have der Hollywood-Stars und Hipster entwickelt. Auch ohne Sehbeeinträchtigung entscheiden sich daher immer mehr Menschen für eine Brille. Wann sich der Kauf einer Brille ohne Stärke lohnt, welche Brillenmodelle es gibt und welche im Trend liegen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, worauf du bei Brillen ohne Stärke achten solltest.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum du ständig einen Druck auf den Augen oder Kopfschmerzen hast? Womöglich leidest du an einer Anisometropie. Diese Art der Sehstörungen entsteht immer dann, wenn eine Ungleichsichtigkeit beider Augen vorliegt. Ist die Differenz der Werte beider Augen grösser als 2, spricht man von der Anisometropie. Egal, ob du an Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung leidest: Lass deine Augen also auf jeden Fall kontrollieren und schliesse diese Ursachen für deine Beschwerden aus.
Treten plötzlich Sehstörungen auf, kann das die Betroffenen stark verunsichern. Ein häufig beobachtetes Phänomen ist das Augenrauschen oder auch Augenflimmern. Kommen noch andere Symptome hinzu, steigt die Verunsicherung. Was wirklich hinter diesen Beschwerden steckt, welche Ursachen es für Augenflimmern gibt, wann Behandlungsmassnahmen sinnvoll sind und viele weitere, wichtige Fragen zum Thema beantworten wir nachfolgend für dich.
Viele Sehbehinderungen können angeboren sein. Auch die Retinitis pigmentosa ist eine Krankheit, mit der der Mensch bereits zur Welt kommt. Erste Anzeichen zeigen sich mitunter im Jugendalter. Die Auswirkungen und das Krankheitsbild können höchst unterschiedlich ausfallen, chronisch ist die Krankheit immer. Was genau sich hinter dem sperrigen Namen verbirgt, welche Krankheitsverläufe und Therapieansätze es gibt, und wie das Syndrom überhaupt entsteht: Diese und andere wichtige Fragen erklären wir in diesem Artikel.
Kinder lernen bis ins Schulalter hinein richtig zu sehen. Treten bereits in jungen Jahren Sehfehler auf, stören sie die gesamte Entwicklung. Meist resultieren Sehschwächen aus Baufehlern der Augen. Mitunter beeinträchtigen Augenerkrankungen das Sehvermögen. In der Regel lassen sich Baufehler, Fehlsichtigkeiten und Sehschwächen gut behandeln. Entscheidend ist dabei, die Einschränkungen früh zu erkennen. Je eher Eltern ihr Kind beim Kinderaugenarzt vorstellen, desto besser. Nur durch eine Augenuntersuchung kann der Facharzt Erkrankungen diagnostizieren. Eine Sehschule deckt zum Beispiel schon kleinste Schielwinkel auf. Nach der Diagnostik sorgt eine Therapie für störungsfreies Sehen und Heranwachsen. Ob Nasenfahrräder oder Augenlasern helfen, erfährst du hier.
An tatsächlicher Farbenblindheit leiden die wenigsten. Meistens handelt es sich um eine Rot-Grün-Schwäche, die harmlos ist und die gesamte Sehleistung ansonsten nicht beeinträchtigt. Der Betroffene erkennt entsprechend alles klar und scharf, während er lediglich bestimmte Farbtöne nicht klar unterscheiden kann. Da dieser Effekt oftmals auch unbemerkt bleibt, gibt es einen Farbsehtest, der zeigt, ob eine Schwäche vorliegt. Ist das der Fall, gibt es Brillen für Farbenblinde, die erlauben, alle Farben wieder naturgetreu zu sehen.