Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augenflimmern: Ursachen, Symptome und mögliche Erkrankungen

Augenflimmern: Ursachen, Symptome und mögliche Erkrankungen

Treten plötzlich Sehstörungen auf, kann das die Betroffenen stark verunsichern. Ein häufig beobachtetes Phänomen ist das Augenrauschen oder auch Augenflimmern. Kommen noch andere Symptome hinzu, steigt die Verunsicherung. Was wirklich hinter diesen Beschwerden steckt, welche Ursachen es für Augenflimmern gibt, wann Behandlungsmassnahmen sinnvoll sind und viele weitere, wichtige Fragen zum Thema beantworten wir nachfolgend für dich.

Was ist Augenrauschen?

Beim Augenrauschen nehmen Betroffene ein Flimmern wahr. Diese Sehstörung kann sogar bei geschlossenen Augen auftreten. Häufig verwechseln es viele aufgrund des Namens mit dem Augenzucken. Bei diesem zittert die Muskulatur des Augenlids unkontrolliert. Das Augenflimmern hingegen ist eine visuelle Störung. Die Ausprägung dieser Sehstörungen kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Einige beschreiben lediglich partielle Ausfälle im Blickfeld, die von Lichtblitzen oder sternförmige Beeinträchtigungen des Sehfelds begleitet werden. Dieses sogenannte Flimmerskotom fühlt sich an, als hättest du in ein grelles Blitzlicht oder in die Sonne geschaut. Bei anderen hingegen können die Beschwerden stärker ausgeprägt sein und das gesamte Blickfeld betreffen. Im Englischen bezeichnet man das Augenrauschen auch als Visual Snow. Die Dauer des Augenflimmerns kann ebenfalls stark variieren. Meist lässt der Effekt nach höchstens 30 Minuten wieder nach. Dauert es jedoch länger als 30 bis 60 Minuten oder tritt es häufiger auf, kann das ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein.

Welche Ursachen kann das Augenflimmern haben?

Für Augenflimmern kann es sehr viele Ursachen geben. Ärzte und Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine vorübergehende Durchblutungsstörung für dieses Phänomen verantwortlich ist. In den meisten Fällen sind die Gründe für das Flimmern eher harmlos. Dabei ist nicht unbedingt die Heftigkeit des Augenrauschens der ausschlaggebende Anhaltspunkt, sondern vielmehr die Häufigkeit und mögliche Begleitsymptome. Als mögliche Ursachen kommen folgende Faktoren infrage:

  • Stress, Überarbeitung
  • Schlafmangel oder eine schlechte Schlafhygiene
  • Mangelernährung: Besonders ein Mangel an Vitamin A kann verschiedene Sehstörungen verursachen, darunter auch Augenflimmern
  • Bei Diabetikern kann Augenflimmern ein Anzeichen für Blutzuckerschwankungen sein
  • Häufig tritt Augenrauschen und unscharfes Sehen in der Ferne bei Personen auf, die eine Kurzsichtigkeit entwickelt haben und noch keine entsprechende Brille zur Korrektur tragen
  • Verschiedene Erkrankungen der Augen, Herz und Gefässe
  • Migräne beziehungsweise Augenmigräne
  • Medikamente oder Rauschmittel

Was sind typische Symptome von Augenflimmern?

Das Augenflimmern tritt nur in sehr seltenen Fällen allein auf. Meist wird es von folgenden Symptomen begleitet:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Lichtempfindlichkeit
  • Betroffene fühlen sich währenddessen oder unmittelbar nach dem Auftreten des Augenrauschens sehr erschöpft und klagen über Müdigkeit
  • Schmerzen und Verspannungen in Nacken und an Rücken, Armen oder Beinen

Wann spricht man von Augenmigräne?

Wenn das Augenflimmern häufiger auftritt, kann das ein Anzeichen für Augenmigräne sein. In den meisten Fällen dauern die Sehstörungen dabei nur fünf bis zehn Minuten. In sehr seltenen Fällen können die Beschwerden auch eine halbe Stunde oder länger anhalten. Häufig setzt die Augenmigräne unvermittelt ein. Sie kann von Symptomen wie Schwindel und Kopfschmerzen begleitet werden, diese sind jedoch nicht zwingend. Die Sehstörungen betreffen dabei stets beide Augen.

Auf welche Erkrankungen können diese Sehstörungen noch hindeuten?

Wie bereits erwähnt, ist das Augenflimmern für sich genommen zwar für die Betroffenen unangenehm, jedoch keine gesundheitliche Gefahr. Tritt es jedoch häufiger auf oder wird es von anderen Symptomen begleitet, kann es ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein, wie zum Beispiel:

  • Augenerkrankungen: Entzündungen der Aderhaut, Netzhaut, Glaskörper oder der Sehnerven. Ausserdem kann es auf Grünen Star, auch Glaukom genannt, hindeuten.
  • Herz- und Gefässerkrankungen: Dauerhaft erhöhter Blutdruck, Arteriosklerose, Herzschwäche, Entzündungen am Herzen, Herzklappen und Herzmuskeln
  • Migräne
  • Schlaganfall

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Da es verschiedene Ursachen für Augenflimmern gibt, unterscheiden sich natürlich auch die Massnahmen zur Behandlung der Beschwerden. Bei Mangelerscheinung kann zum Beispiel eine Anpassung der Ernährung sinnvoll sein oder in akuten Fällen die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Gegen Augenmigräne gibt es keine spezifische Behandlung. Betroffene müssen herausfinden, welche Faktoren die Beschwerden auslösen und versuchen, diese möglichst zu vermeiden. Handelt es sich um Entzündungen des Auges, muss der Arzt zunächst feststellen, was diese auslöst und verschreibt entsprechende Medikamente wie Antibiotika oder Antimykotika. Ist ein zu hoher Blutdruck verantwortlich, können Blutdrucksenker sinnvoll sein. Ist ein Glaukom der Grund für die Beschwerden, kann die Behandlung umfassender ausfallen. Zunächst können Augentropfen und Medikamente helfen den erhöhten Augendruck zu senken. Bei schweren Erkrankungen oder starker Beschädigung des Auges, wie einer drohenden Netzhautablösung oder akuten Fällen von Grünem Star, können Laseroperationen sinnvoll sein.

Wie kann ich Augenflimmern vorbeugen?

Ist das Augenflimmern stressbedingt, können eine Umstellung des Alltags und eine Entschleunigung bereits helfen, die Symptome loszuwerden. Wenn du lange Zeit am Computerbildschirm arbeitest, solltest nach etwa zwei Stunden Arbeit eine Pause von 15 Minuten einplanen. In dieser Zeit verlässt du im Idealfall deinen Schreibtisch, um dich vollständig vom Bildschirm zu lösen. Entspannungsübungen können ebenfalls hilfreich sein. Darüber hinaus unterschätzen viele die Bedeutung des Schlafs: Ein fester Schlafrhythmus ist nicht nur für die Regeneration des Gehirns, sondern auch der Augen wichtig. Diese Massnahmen helfen dir auch gegen andere Erkrankungen, die Augenflimmern verursachen können.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Brechungsgesetz in der Optik

Mit dem Snelliusschen Brechungsgesetz wird die Richtungsänderung der Ausbreitungsrichtung beschrieben, die in einer ebenen Welle beim Übergang in ein anderes Medium stattfindet. Es geht also darum, wie sich ein Lichtstrahl verändert, wenn er aus dem Wasser oder von einem Glas aus in die Luft trifft. Soweit die Theorie – aber wie wird dieses Prinzip genutzt, und was bedeutet das für optische Linsen? Du hast Fragen zum Brechungsgesetz – wir haben die Antworten!

Hemianopsie: Alles Wissenswerte über die Halbseitenblindheit im Gesichtsfeld

Sehstörungen schränken uns im Alltag ein. Bei der Hemianopsie handelt es sich sogar um eine besonders schwerwiegende Einschränkung: Sie ist auch bekannt als die Halbseitenblindheit und bereitet Betroffenen oft grössere Probleme beim Sehen – wobei diese jedoch nicht unter einer Erblindung leiden. Lies hier nach, was genau hinter der Hemianopsie steckt, welche Behandlung möglich ist und wie du die Halbseitenblindheit etwa von einem Skotom über die Symptome unterscheidest.

Winkelfehlsichtigkeit – die sieben wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung

Kopfschmerzen, Schwindel und schmerzende Augen – wer mit solchen Beschwerden zu kämpfen hat, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Nicht selten verbirgt sich hinter den Symptomen ein unentdeckter Sehfehler. Wird eine Winkelfehlsichtigkeit diagnostiziert, ist eine Korrektur der Sehstörung mithilfe einer Sehhilfe zu empfehlen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Winkelfehlsichtigkeit oder der im Fachjargon so genannten Heterophorie? Beim latenten Schielen, das bei manchen Menschen kaum auffällt, versuchen die Augen und das Gehirn permanent, Doppelbilder zu vermeiden. Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema und wie du schnell wieder ohne Beeinträchtigungen gut siehst.

Ophthalmologie – Fachdisziplin fürs Sehen und gesunde Augen

Ophthalmologie, die Augenheilkunde, ist ein Fachbereich der Medizin. Ihre Geschichte ist lang und begann unter anderem mit den sogenannten Okulisten. Während die augenheilkundlichen Möglichkeiten vergangener Jahrhunderte zum Teil gefährlich für die Patienten waren und nicht selten keinen langfristigen Nutzen hatten, ist die Ophthalmologie heute von High-Tech und umfassendem Fachwissen geprägt. Augenärzte – nicht zu verwechseln mit dem Augenoptiker – beschäftigen sich mit Seh- und Augenfunktionsstörungen aller Art, dem Sehnerv sowie den angrenzenden Strukturen. Die Augenheilkunde umfasst Diagnose, Chirurgie, medikamentöse Chirurgie und Gewebekunde. Die Erkrankungen des Auges sind vielfältig – und die augenheilkundliche Massnahmen sind es auch.

Stauungspapille: Symptome, Ursachen und Behandlung von Papillenödemen

Stauungspapillen können für die Betroffenen schwerwiegende Komplikationen und Beschwerden nach sich ziehen. Häufig verursachen ernstzunehmende Grunderkrankungen die Schwellungen an den Papillen der Augen. Woran du Papillenödeme erkennen kannst, welche Diagnostik und Behandlungsmethoden es gibt, wie die Prognose für einen Therapieerfolg bei frühzeitiger Entdeckung stehen und viele weitere wichtige Informationen zum Thema erhältst du im nachfolgenden Artikel.

Tageslinsen: Die ideale gelegentliche Alternative zur Brille

Du trägst deine Brille gern und möchtest nur zu bestimmten Anlässen auf Kontaktlinsen zurückgreifen? Dies kann eine besondere Feier oder auch ein sportliches Ereignis sein, bei dem dich deine Brille stören könnte. In diesem Fall sind Tageslinsen die erste Wahl. Sie sind bereits recht preisgünstig erhältlich und können sogar eine Hornhautverkrümmung korrigieren. Tageslinsen trägst du im Vergleich zu Monatslinsen nur einen Tag lang und wirfst sie am Abend weg. So sparst du dir den Kauf von teuren Pflegemitteln und den Zeitaufwand für die Reinigung.