Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brillenfassungen – der Rahmen der Brille mit grosser Wirkung

Brillenfassungen – der Rahmen der Brille mit grosser Wirkung

Die eigene Brille ist ein eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal. Sie wirkt durch eine moderne Brillenfassung optisch eindrucksvoll und erhöht gleichzeitig den Tragekomfort. Die Materialien, die Farbe und die Form spielen dabei eine wichtige Rolle. Dazu lässt sich die Brille exakt auf die Gesichtsform abstimmen. Alles Wissenswerte über Brillenfassungen gibt es hier.

Was sind Brillenfassungen und wie bestimmen sie die Optik?

Die Brillenfassung ist die Umrandung der Gläser, die auch ästhetische Ansprüche erfüllen muss. Daneben müssen Brillenfassungen natürlich anpassungsfähig, robust, bequem, beständig und hautverträglich sein. Durch die Brillenfassung erhält eine Brille ihr eigentliches Aussehen, erfüllt jedoch auch Anforderungen an Tragekomfort, Passform oder das gewünschte Design. Bevor Brillengläser beim Optiker eingeschliffen werden, ist es wichtig, die geeignete Fassung auszuwählen. Anhand der Grösse werden die Gläser zugeschnitten, wobei die Brillenfassung auch die Dicke des Glases beeinflusst. Sie gibt die Zentrierung der Gläser vor, die im Zusammenspiel von Fassung und Glas deine Fehlsichtigkeit behebt. Unterschieden werden verschiedene Brillenfassungen, die du nach ganz eigenen Kriterien auswählen kannst. Es gibt:

  • Vollrandbrillen
  • Halbrandbrillen
  • rahmenlose Brillen
  • gekrümmte Sportbrillen

Bei der klassischen Vollrandbrille hast du den Vorteil einer optimalen Fixierung der Gläser. Beliebt ist aber mittlerweile auch die Halbrandbrille als Kompromiss, um umliegende Balken oder die Umrandung zu vermeiden. Solche Modelle setzen andere Akzente und unterstreichen den Gesichtstyp relativ unauffällig. Sportbrillen haben die Aufgabe, bei der körperlichen Aktivität maximalen Sitz zu ermöglichen, sind aber auch modern und im Design interessant. Die randlose Brille wiederum ist die unauffälligste und bleibt zeitlos.

Aus welchen Materialien bestehen Brillenfassungen beim Optiker?

Das Material einer Brillenfassung prägt Design, Brillenstyling und Tragekomfort. Welche Modelle im Trend liegen, wechselt natürlich. Lass dich bei einem Brillenberater über die Wahl des geeigneten Modells ausführlich informieren. Typische Materialien sind:

  • Fassungen aus Metall (kratzfest und bruchsicher, mit Edelstahl auch hautverträglich)
  • Fassungen aus Kunststoff (bruchfest mit sehr leichtem Gewicht und hohem Tragekomfort, mit Silikonbeschichtung auch für Allergiker geeignet)
  • Fassungen aus Naturhorn (Nachahmung der bekannten klassischen Hornbrille mit glänzend polierter Fassung und ausgeprägtem Rahmen)
  • Fassungen aus Titan (sehr dünn, korrosionsbeständig, extrem leicht und biegsam mit hoher Stabilität)

Welche Arten von Brillenfassungen für alle Sehstärken gibt es?

Die Brillenfassungen für Modelle, die du in deiner Sehstärke benötigst, sind vielseitig. Sie können rund, eckig, in Piloten- oder Butterflyform gefertigt sein und bestimmen so die Wirkung deines Gesichts und deiner Augen. Die Brillenfassung sollte dabei ein günstiges Gegengewicht zu deinen Gesichtskonturen bilden. Runde Gesichter werden durch ein eckiges Modell begünstigt, schmale und längliche Gesichter durch runde oder geschwungene Fassungen. Vollrandbrillen sind immer auffälliger und gestatten zugleich, dass du dich durch deine Brille von anderen abhebst und diese zum Hingucker wird.

Welche Grösse der Brillenfassung ist die richtige für mich?

Die Grösse einer Brillenfassung und die Rahmenart sollten der Anatomie deines Gesichts entsprechen und dieses günstig betonen. Eine individuelle Anpassung bringt beim Optiker Vorteile, weil die Gläser zunächst optisch exakt ausgerichtet werden und das Gestell an die Brillenform angepasst wird. Das vermeidet, dass deine Brille später Druckstellen hinterlässt oder verrutscht. Nicht nur die Grösse des Gestells und der Gläser ist wichtig, sondern auch die Breite des Nasenstegs und die Art der Bügelenden. Besonders vorteilhaft sind Brillengestelle, die ein geringes Gewicht aufweisen. Mit zunehmender Grösse der Brillenfassung sind auch die Brillengläser grösser und damit schwerer. Das ist beispielsweise bei hohen Dioptrienwerten der Fall.

Welche Kategorien an Brillen gibt es?

Die Brillenfassung bestimmt sich auch durch die Brillenart und kann über einen Monitor vor der Fertigung an deine Bedürfnisse angepasst werden. Für eine einfache Lesebrille benötigst du einen anderen Rahmen als für eine Brille, die du ständig trägst. Unterschieden werden folgende Kategorien:

  • Lesebrille
  • Korrektionsbrille
  • Gleitsichtbrille
  • Einstärkenbrille
  • Sportbrille
  • Sonnenbrille
  • Mehrstärkenbrille
  • Prismenbrille (gegen das Schielen)
  • Brille für Farbblindheit

Welche Aufgabe hat der Brillenpass bei einem Sehtest?

Der Brillenpass enthält alle wichtigen Angaben zu deiner Brille, besonders wenn es sich um typische Korrekturbrillen handelt. Das Dokument wird beim Optiker ausgestellt und die Daten werden eingetragen, wenn eine neue Brille ansteht. Anhand der dort aufgeführten Werte ist es dem Augenoptiker möglich, die Brillengläser und die Brillenfassung anzupassen und auf deine Bedürfnisse zu optimieren. Alle enthaltenen Werte sind mit einem Sehtest verbunden. Der Brillenpass ermöglicht die Details für die Anfertigung der Sehhilfen und wird durch neue Prüfungen und einem wiederholten Sehtest aktualisiert, da deine Sehstärke sich in der Regel verändert. Enthalten sind wichtige Angaben zur Pupillendistanz, zur Sehstärke, zum Abstand der Gläser, zum Achsenwert und Additionswert und zum Zylinder, der die Hornhautverkrümmung korrigiert. Da jede Brille individuell angepasst wird, dient der Pass auch zur Fertigung der Fassung.

Wie lässt sich mit dem richtigen Brillengestell die eigene Persönlichkeit untermalen?

Wenn deine Brille zu deinem Gesicht passt, kannst du bestimmte Merkmale betonen oder hervorheben, aber auch kaschieren. Entscheidend sind zunächst immer die Grösse und Breite der Brille und das allgemeine Design für deine Gesichtsform. Bei einem eckigen Gesicht sind Stirn, Wangen und Kinn gleichmässig breit und der Kiefer ist stark ausgeprägt. Dein Gesicht wirkt markanter und wird mit ovalen oder runden Gläsern weicher gezeichnet. Runde Gesichter wirken mit rechteckigen Brillenfassungen interessanter und schmaler. Deine Persönlichkeit kannst du natürlich mit auffälligen Brillen hervorheben, so mit Hornbrillen, Butterfly-Brillen oder Retro-Brillen. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Fassung dir steht.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pupillenkontrolle – für die zuverlässige Aussage über den Patientenzustand

Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Augen, die von der Regenbogenhaut umgeben ist. Sie ermöglicht den Sehprozess und steuert die Menge des Lichteinfalls, in dem sie ihre Grösse ändert. Das gestattet eine optimale Abbildung der gesehenen Objekte. Beim Augenarzt wird der Pupillenstatus kontrolliert, um mögliche Augenerkrankungen zu diagnostizieren oder neurologische Befunde zu ermöglichen. Liegen sie vor, reagiert die Pupille auf Licht nicht so, wie sie soll. Alles Wichtige ur Pupillenkontrolle erfährst du hier.

Polarisierte Sonnenbrillen: Alles Infos rund um den effektiven Reflexionsschutz für die Augen

Die Situation dürfte vielen bekannt sein. Du bist bei Regen unterwegs, die Sonne steht schräg und das Licht reflektiert auf der regennassen Strasse, sodass du geblendet die Augen zusammenkneifen musst. Blendungen wie diese vermeidest du mit polarisierten Sonnenbrillen. In unserem Ratgeber erfährst du, welchen Effekt sie erzielen, wie sie funktionieren und wofür und für wen sie geeignet sind. Darüber hinaus geben wir dir Tipps, worauf du beim Kauf und beim Tragen einer polarisierten Sonnenbrille achten solltest.

Homonyme Hemianopsie: Sehstörungen, die halbseitig für Ausfälle sorgen

Dein Gesichtsfeld – also der Bereich, in dem wir sehen können – ist auf einer Hälfte eingeschränkt? Dann spricht der Augenarzt von homonymer Hemianopsie. Wenn plötzlich links oder rechts Sehstörungen auftreten, kann das im Alltag sehr belastend sein. Was genau hat es mit diesem Krankheitsbild auf sich, wie sehen Diagnose und Therapie aus, und wie aussichtsreich ist die Behandlung? Wir schauen uns häufige Fragen rund um den halbseitigen Gesichtsfeldausfall näher an.

Regenbogenhautentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Regenbogenhautentzündung, auch Iritis genannt, gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten entzündlichen Krankheiten der Augen. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne Behandlung zu schweren Komplikationen führen kann. Die häufigsten Ursachen, mögliche Risikofaktoren, die die Entzündungen begünstigen können, typische Symptome, Therapiemöglichkeiten und vieles mehr zu diesem Thema, haben wir für dich zusammengefasst.

Synechien – Verwachsungen und Verklebungen, die an vielen Organen auftreten können

Als Synechien werden Verbindungen unterschiedlicher Gewebe bezeichne, die normalerweise voneinander abgegrenzt sind. Das betrifft besonders dünne bindegewebige Schichten, die die Organe auskleiden und einhüllen. Sie dienen gleichzeitig als Befestigung und gewährleisten, dass Organe und Geweben gegeneinander verschiebbar bleiben. Bei starken Vernarbungen, zum Beispiel nach Operationen, können die Verwachsungen auch relative dicke Bindegewebsstränge entwickeln. Die Gründe für die Bildung von Synechien sind vielfältig, ebenso die betroffenen Organe. Ob jemand darunter leidet und wie stark sich Einschränkungen durch die Symptome auswirken, ist nicht generell zu beantworten. Manche Probleme verschwinden von selbst, andere erfordern medizinische Eingriffe wie die Durchtrennung der Stränge.

Augentraining: Augenmuskeln trainieren, Sehkraft stärken, Fehlsichtigkeit behandeln

Mit einem Augentraining soll gezielt die Sehkraft gefördert werden. Es soll bei Kurzsichtigkeit ebenso gut helfen, wie bei Weitsichtigkeit und anderen Varianten der Fehlsichtigkeit. Angeblich können die Augenübungen sogar Brillen und Kontaktlinsen überflüssig machen. Das klingt für dich sicher zu schön, um wahr zu sein. Doch wie effektiv sind die Augenübungen wirklich, wie steht die Augenheilkunde zur Augengymnastik und wie realistisch sind die Versprechen? Alle Informationen zum Thema Augentraining haben wir nachfolgend für dich zusammengestellt.