Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Endokrine Orbitopathie: Hervorstehende Augen als Merkmal einer Augenhöhlenerkrankung durch Schilddrüsenfehlfunktion

Endokrine Orbitopathie: Hervorstehende Augen als Merkmal einer Augenhöhlenerkrankung durch Schilddrüsenfehlfunktion

Die endokrine Orbitopathie ist eine Erkrankung der Augenhöhle, verbunden mit krankhaftem Hervortreten des Augapfels. Sie entsteht aus einer Autoimmunkrankheit der Schilddrüse (Typ Morbus Basedow oder Morbus Hashimoto). Das sind die gesicherten Fakten zur Krankheit mit der Klassifikation H06.2* (Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse) nach ICD-10 WHO. Durch ihre Fehlfunktion produziert die Hormondrüse Antikörper gegen sich selbst, die zugleich das Auge angreifen und entzünden. Der Krankheitsverlauf kann unterschiedlich schwer sein. Die Behandlung der endokrinen Orbitopathie erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausarzt, Endokrinologie, Strahlentherapie und Augenheilkunde. Alles Wichtige zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie der endokrinen Orbitopathie erfährst du hier.

Was hat eine endokrine Orbitopathie mit der Augenhöhle zu tun?

Die endokrine Orbitopathie ist eine Erkrankung der Orbita (Augenhöhle) und ihres Inhalts. Dabei sind Gewebe, Augenmuskeln und Lider mit betroffen. Sie tritt als Begleiterscheinung zu einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse auf. Meist handelt es sich bei der Schilddrüsenfehlfunktion um den Typ Morbus Basedow. Rund die Hälfte aller Patienten mit einer Schilddrüsenerkrankung sind gleichzeitig von endokriner Orbitopathie betroffen.

Weshalb kommt es zu einem Exophthalmus?

Der krankhafte, auffällig grosse Augapfel (Exophthalmus) folgt aus der Volumenzunahme des dahinter liegenden Binde- und Fettgewebes sowie der Verdickung der Augenmuskeln. Gleichzeitig nimmt der Druck im knöchern begrenzten Bereich hinter der Orbita (Retroorbitalraum) zu. Zur Druckentlastung treten die Augäpfel vor (Protrusio bulbi), die Lider sind hochgezogen (Lidretraktion) und die Lidspalten sind erweitert. Gemeinsam mit einer vergrösserten Schilddrüse (Struma) und Herzrasen (Tachykardie) gehört der Exophthalmus zum Symptom-Komplex Merseburger Trias. Sie sind meist, aber nicht immer die Begleiterscheinungen von Morbus Basedow.

Wozu kann eine Verdickung der Augenmuskeln führen?

Eine Verdickung der Muskeln im Auge kann vielfältige Auswirkungen haben wie

  • Bewegungsstörungen der Augen mit oder ohne Doppelbilder (Diplopie)
  • Störungen der Blutversorgung
  • Kompressionsschäden der Sehnerven (Optikusneuropathie)
  • drohender Sehverlust (Visusverlust)
  • entzündliche Schwellung in den Unterschenkeln oder Vorfüssen (prätibiales Myxödem)
  • Veränderungen im Finger- und Zehenbereich (Akropathie)

Wer ist von einer endokrinen Orbitopathie betroffen?

Nach heutigem Stand der Pathologie tritt die endokrine Orbitopathie nur im Rahmen von Immunthyreopathien auf. Die Manifestation (Sichtbarwerden) ist durch eine Einwanderung von inflammatorischen Zellen (T-Lymphozyten) in die Orbita bedingt. Die Ursache ist demnach immer eine Autoimmunerkrankung, ausgelöst durch eine Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow) oder seltener eine Schilddrüsenunterfunktion (Morbus Hashimoto). Ein erhöhtes Risiko haben Frauen und Raucher. Weitere Risikofaktoren sind:

  1. genetische Veranlagung
  2. Virusinfektionen
  3. Stress

Warum erfolgt die Diagnostik in enger interdisziplinärer Kooperation?

In der Regel gehen Patienten bei auffälligen Augenerkrankungen zum Augenarzt. Auch beim Verdacht auf eine endokrine Orbitopathie untersucht zunächst ein Facharzt für Augenheilkunde (Ophthalmologe). Eine Überweisung in ein spezialisiertes, interdisziplinäres Zentrum ist notwendig bei Hyperthyreose und atypischer Verlaufsform (einseitig oder euthyreot). Spezialisten ermitteln den Schweregrad, den Aktivitätsgrad und drohende Komplikationen der endokrinen Orbitopathie. Je nach Befund sind erforderlich:

  • engmaschige Bundkontrollen
  • symptomatische Massnahmen
  • frühzeitige Therapie

Die endokrine Orbitopathie tritt wie alle Autoimmunerkrankungen in Schüben auf. In der aktiven Erkrankungsphase genügen vier- bis sechswöchige Kontrollen durch Ophthalmologen und Endokrinologen, gemeinsam mit dem Hausarzt. Bei akuten Symptomen, ohne Bezug zu einer immunogenen Erkrankung der Schilddrüse, erfolgt die Abklärung differentialdiagnostisch. Mittels Sonographie, Computertomographie (CT) und Kernspintomographie (MRI) sollen entzündliche, vaskuläre und tumoröse Orbita-Erkrankungen ausgeschlossen werden.

Wieso ist die Therapie nicht nur Thema der Augenheilkunde?

Aufgrund des umfassenden Krankheitsbildes verläuft die Therapie interdisziplinär. Hausarzt oder Internist behandeln die Schilddrüsenfehlfunktion. Um die Orbitopathie selbst kümmert sich der Augenarzt. Dabei hängt die Therapie vom Stadium und der Ausprägung der Erkrankung ab. In der Akutphase verabreicht der Arzt in der Regel Glukokortikoide (beispielsweise Kortison). Bei starker Entzündung kann eine Bestrahlung der Orbita unterstützen. Handelt es sich um eine chronische endokrine Orbitopathie, lindern Augentropfen die Begleiterscheinungen wie trockene Augen. Die Dauertherapie der Hyperthyreose erfolgt medikamentös mit einem Thionamid (Carbimazol, Thiamazol). Umstritten ist die Radikaltherapie, die Schilddrüse operativ zu entfernen oder durch eine Radiojodtherapie zu zerstören. Es ist wissenschaftlich noch nicht geklärt, ob dies den Verlauf einer endokrinen Orbitopathie beeinflusst. Auffällige Glubschaugen können zusätzlich zu psychosozialen Belastungen führen. In diesen Fällen ist die begleitende Betreuung durch Psychologen angeraten. Die Lebenserwartung von Patienten mit Morbus Basedow ist bei rechtzeitiger Therapie nicht geringer als bei gesunden Menschen.

Wo finde ich Spezialisten für endokrine Orbitopathie?

Ein fachübergreifendes Behandlungskonzept und interdisziplinäre Sprechstunden bieten beispielsweise die Augenkliniken der Universitätsklinik Basel und des UniversitätsSpitals Zürich an. Fachärzte der Endokrinologie arbeiten mit unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen. Die Universitätsklinik Basel ist zudem Mitglied der EUGOGO (Europäische Arbeitsgruppe für Endokrine Orbitopathie). Neben diesen Kliniken gibt es spezialisierte Augenzentren wie etwa das ADMEDICO Augenzentrum in Olten (Solothurn). Spezialärzte für Orbitachirurgie diagnostizieren und therapieren gemeinsam mit Endokrinologen und bei Bedarf Radiologen und Strahlentherapeuten. Weitere Informationen zu Spezialisten erhältst du auch über die Internetangebote der genannten Kliniken.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Optometrie: Sehfunktionen messen und bewerten, Störungen erkennen

Die Optometrie ist die Wissenschaft der Messung und Auswertung von Sehfunktionen. Spezialisten für Messungen rund um Sehprobleme, Sehhilfen und Auffälligkeiten des Auges findest du beim Augenoptiker. Aber auch der Augenarzt kann Störungen feststellen und Sehfehler analysieren. Oft stecken Augenkrankheiten dahinter, wenn du eine Brille oder Kontaktlinsen benötigst. Aber nicht alle Fehlsichtigkeiten sind durch Krankheiten bedingt. Noch nicht alles klar? Dann lies weiter! Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die Optometrie gesammelt und für dich beantwortet!

Endophthalmitis: Die Entzündung im Auge erkennen und eine passende Behandlung finden

Das Auge schmerzt und du bemerkst eine Entzündung im Augeninneren? Möglicherweise leidest du unter einer Endophthalmitis. Schnelles Handeln ist jetzt gefragt, denn unbehandelt löst die Augenkrankheit Folgeerscheinungen aus, die unser sensibles Auge betreffen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Endophthalmitis von anderen Augenkrankheiten zu unterscheiden – denn viele Probleme, die mit dem Augeninneren zusammenhängen, weisen ähnliche Symptome auf. Wie du eine Endophthalmitis erkennst und welche Behandlung hilft, zeigt dir der folgende Beitrag.

Monatslinsen: Günstige Variante für Kurzsichtige

Du möchtest auf eine Brille verzichten und stattdessen den Komfort von Kontaktlinsen geniessen? Dann stehen dir verschiedene Linsenarten wie Tageslinsen, Monatslinsen oder Jahreslinsen zur Auswahl. Die Monatslinsen sind dabei die beliebteste Form. Sie zeichnen sich durch eine Tragedauer von 30 Tagen aus. Du musst sie also nicht täglich entsorgen. Dafür ist eine umfassende Reinigung und Pflege wichtig. Monatslinsen bieten aber noch zahlreiche weitere Vorteile im Vergleich zu Tages- oder Jahreslinsen.

Keratokonus – Wichtige Fakten zur krankhaften Veränderung der Augenhornhaut

Die Bezeichnung „Keratokonus“ setzt sich aus dem griechischen Wort „keras“ (Horn) und dem lateinischen Wort „konus“ (Kegel) zusammen und bezeichnet eine krankhafte, fortschreitenden Verformung der Hornhaut des Auges. Durch die kegelförmige Veränderung der Hornhaut wird der Lichteinfall des Auges gestört, sodass es zu Sehstörungen und weiteren Beeinträchtigungen kommt, die gegebenenfalls mit einer Transplantation einhergehen. Eine Erblindung droht durch einen Keratokonus aber nicht.

Optische Täuschung – wenn wir die Wirklichkeit anders sehen

Eine optische Täuschung verwendet Farben und Muster, aber auch das Licht, um Bilder zu kreieren, die unser Gehirn falsch interpretiert und die es in die Irre führen. Dies ist möglich, weil die vom Auge gelieferten Informationen vom menschlichen Gehirn falsch verstanden werden. So bildet sich eine Wahrnehmung, die mit der Realität nicht übereinstimmt. Als Wahrnehmung sind die Informationen zu verstehen, die von unserem Auge aufgenommen werden. Damit wir unsere Umwelt besser verstehen, interpretiert das Gehirn die übermittelten visuellen Eindrücke, was bei verwirrenden Bildinformationen zur optischen Täuschung führt. Dann sehen wird Dinge, die real sein könnten – es aber nicht sind.

Kontaktlinsenpflege: Wie eine richtige Desinfektion funktioniert und worauf es bei der Lagerung ankommt

Die richtige Kontaktlinsenpflege schützt nicht nur unsere Augen, sondern verlängert auch die Haltbarkeit der Linsen. Das Problem: Viele Kontaktlinsenträger sind verunsichert, weil es etliche Pflegeprodukte auf dem Markt gibt. Ausserdem erweist sich die Handhabung mit den Linsen meist als kompliziert, wenn du nicht gerade jahrelange Übung darin hast. Unsere Tipps zeigen dir, worauf es bei der Desinfektion deiner Kontaktlinsen ankommt und wie du das passende Pflegemittel für Tageslinsen und Monatslinsen findest, um Hygiene und Tragekomfort zu erhöhen.