Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Exophthalmus wird auch als Protrusio bulbi bezeichnet. Bei einem Exophthalmus tritt der Augapfel (Bulbus) aus der Augenhöhle (Orbita) hervor. Die Lidspalte ist erweitert. Der Exophthalmus fällt in die Kategorie der Orbitopathien. Die Ursachen sind vielfältig. Deswegen handelt es sich nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um ein Symptom für einen pathologischen Vorgang im Körper beziehungsweise im Bereich der Augenhöhlen. Tritt ein Exophthalmus auf, muss die Ursache abgeklärt werden, um die richtige Behandlung einleiten zu können. Du solltest einen Augenarzt konsultieren, der die Veränderung der Augen und der umgebenden Strukturen untersucht.
Bei Erkrankungen der Augenhöhlen spricht man auch von Orbitopathien. Die Orbita (knöcherne Augenhöhle) bildet das Bett für Augenmuskeln und Augennerven, Gefässe, Binde- und Fettgewebe, die Tränendrüse sowie für den Augapfel. Ist eine dieser Strukturen krankhaft verändert und kommt es zu einer Schwellung, wird der Augapfel nach vorne gedrückt. Bei Schwellungen hinter dem Auge kann es sich um Entzündungen, Abszesse, Hämatome oder Tumore handeln. In solchen Fällen zeigt sich ein Exophthalmus nur auf der betroffenen Seite. Eine Zubildung hinter dem Augapfel kann ausserdem Druck auf den Sehnerv ausüben, was das Sehen beeinträchtigt. Andererseits kann die Orbitopathie endokrin bedingt sein. Hier kommt es aufgrund einer Autoantikörperbildung zur Schwellung des Gewebes und der Vorwölbung beider Augen.
Bei einem Exophthalmus können neben der deutlichen Vorwölbung der Augen weitere Symptome auftreten. Zum Beispiel kommt es zu Sehstörungen, wenn die Augenmuskeln oder Nerven beeinträchtigt werden. Hier ist insbesondere die Wahrnehmung von Doppelbildern zu nennen. Durch Druck, Verkrampfungen oder Entzündungen kann es ausserdem zu Rötungen und Schmerzen kommen. Da ein normaler Lidschluss häufig nicht mehr stattfinden kann, werden die Augen nicht ausreichend benetzt. Eine Austrocknung der Hornhaut des Auges kann die Folge sein. Auch besteht eine grössere Gefahr für Verletzungen, die eine Entzündung oder Ulzeration der Hornhaut verursachen können. Weitere Symptome hängen von der Art der zugrunde liegenden Erkrankung ab.
Die häufigste Ursache für einen beidseitigen Exophthalmus ist der Morbus Basedow, eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die mit einer Schilddrüsenüberfunktion verbunden ist. Diese endokrine Orbitopathie trifft häufig Frauen im Alter zwischen zwanzig und vierzig Jahren. Ausser dem Exophthalmus können folgende Symptome auf die Krankheit hindeuten:
Zur Diagnose genügt ein Bluttest. Meist untersucht der Arzt die Schilddrüse aber auch sonografisch und mithilfe der Szintigrafie. Die Therapie des Morbus Basedow erfolgt zunächst mit Medikamenten wie Schilddrüsenblockern. Hilft dies nicht, kann die Schilddrüse operativ entfernt werden.
Stellst du Veränderungen an den Augen oder der umliegenden Strukturen fest, solltest du zunächst einen Augenarzt konsultieren. Ein leichtes Hervortreten des Augapfels ist nicht immer gleich ersichtlich. Ein Augenarzt nimmt Messungen an den Augen vor und beurteilt objektiv, ob eine Vorwölbung vorhanden ist. Folgende Symptome können einen beginnenden Exophthalmus anzeigen:
Stellt der Augenarzt die Diagnose Exophthalmus, wird er weitere Untersuchungen vornehmen, um die Ursache herauszufinden. Bei Verdacht auf eine endokrine Orbitopathie solltest du einen Endokrinologen hinzuziehen.
Suchst du wegen des Verdachts auf einen Exophthalmus einen Augenarzt auf, misst er deine Augen zunächst mit einem Exophthalmeter aus. Der gemessene Wert ist der Abstand zwischen dem vordersten Punkt der Augenhöhle und der Hornhaut. Der Normwert liegt bei 16 Millimeter für Frauen und bei 17 Millimeter für Männer. Treten Unterschiede zwischen beiden Augen auf, ist das ein Grund für eine weitere Abklärung. Auch bei Werten, die deutlich über der Norm liegen (20 und höher), ist die Erforschung der Ursache angezeigt. Neben der Messung der Vorwölbung untersucht der Arzt ausserdem die Sehfähigkeit, das Gesichtsfeld und die Beweglichkeit der Augen sowie alle Strukturen der Augen. Besteht der Verdacht auf einen pathologischen Prozess hinter dem Augapfel, können weitere Untersuchungen wie Sonografie, CT oder MRT genutzt werden.
Ist Morbus Basedow die Ursache, muss diese Krankheit bekämpft werden, damit sich der Exophthalmus zurückbildet. Bei Erkrankungen der Augenhöhle richtet sich die Therapie ebenfalls nach dem Grund für die Schwellung. Bei Abszessen oder Phlegmonen setzt der Arzt beispielsweise Antibiotika ein. Tumore müssen chirurgisch entfernt werden. Egal, aus welchem Grund ein Exophthalmus auftritt, du solltest immer versuchen, die Hornhaut feucht zu halten. Hierzu kannst du Tränenersatzflüssigkeit verwenden. Bei guter Pflege und erfolgreicher Therapie der Grunderkrankung ist eine vollständige Rückbildung des Exophthalmus ohne Folgeschäden möglich.
Du möchtest tagsüber keine Brille tragen, kommst aber auch mit Kontaktlinsen nicht gut klar? Dann könnten Nachtlinsen eine sinnvolle Alternative für dich sein. Wie der Name es bereits andeutet, werden sie über Nacht getragen. Während du schläfst, wird deine Sehfähigkeit so weit hergestellt, dass du am kommenden Tag weder eine Brille noch Kontaktlinsen tragen musst. Bis zu 72 Stunden lang soll die Wirkung anhalten, glaubt man den Versprechen der Hersteller. Allerdings sind die Nachtlinsen nicht für Jedermann geeignet.
Wenn Babys in den ersten Lebenswochen mit einem leichten Silberblick ihre Welt erkunden, finden das Eltern meist noch niedlich. Tatsächlich gibt es kurz nach der Geburt meist noch keinen Grund zur Sorge, wenn dein Baby schielt. Sollte das Schielen jedoch andauern, ist für die optimale Gesundheit der Augen deines Kindes eine ärztliche Behandlung notwendig. Woran du erkennst, ob dein Baby schielt, welche Ursachen es für den Strabismus gibt und welche Therapien jetzt sinnvoll sind, erfährst du in folgendem Ratgeber rund um das Thema Schielen beim Baby.
Gleitsichtbrillen vereinen mehrere Funktionen in einer Sehhilfe – nämlich verschiedene Sehstärken im oberen, mittleren und unteren Bereich der Gläser. Wer kurzsichtig ist und gleichzeitig an zunehmender Altersweitsichtigkeit leidet, kann mit ein und derselben Brille lesen und in zwei Entfernungen scharf sehen: In die Nähe und in die Ferne. Der lästige Wechsel zwischen der normalen und der Lesebrille entfällt. Kontaktlinsen können das nicht, denn sie sitzen direkt auf dem Augapfel und bewegen sich mit ihm. Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Träger mit ihrer Gleitsichtbrille zufrieden. Probleme treten durchaus anfangs kurz auf, verschwinden überwiegend aber nach einer Eingewöhnungszeit.
Treten plötzlich Sehstörungen auf, kann das die Betroffenen stark verunsichern. Ein häufig beobachtetes Phänomen ist das Augenrauschen oder auch Augenflimmern. Kommen noch andere Symptome hinzu, steigt die Verunsicherung. Was wirklich hinter diesen Beschwerden steckt, welche Ursachen es für Augenflimmern gibt, wann Behandlungsmassnahmen sinnvoll sind und viele weitere, wichtige Fragen zum Thema beantworten wir nachfolgend für dich.
Die Volkskrankheit Diabetes kann vielfältige Folgen haben. Eine von ihnen ist die häufigste Ursache, wenn Erwachsene in Europa erblinden: die diabetische Retinopathie. Der hohe Blutzucker sorgt für Veränderungen von Gefässen überall im Körper und hat auch auf die Augen Einfluss. Was genau verbirgt sich hinter der lateinischen Bezeichnung? Welche Symptome weisen auf diese Erkrankung hin, und wie kannst du dich vor der Erblindung schützen? Diese und andere wichtige Fragen rund um die Diabetikerkrankheit schauen wir uns einmal näher an.
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, generell eine Fehlsichtigkeit kann eine starke Beeinträchtigung sein. Sehhilfen gibt es heute für die unterschiedlichsten Probleme mit der Sehstärke oder mit anderen Einschränkungen. Eine besondere Form ist das Lentikularglas. Wie wirkt diese Technologie, welche Fehlsichtigkeiten können damit korrigiert werden, und welche Vorteile hat der Schliff gegenüber anderen Sehhilfen? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen rund um die Lentikularbrille.