Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Trachom – sieben Fakten zu einer Infektion, die unbehandelt zu Blindheit führt

Das Trachom – sieben Fakten zu einer Infektion, die unbehandelt zu Blindheit führt

Das sogenannte Trachom am Auge ist die weltweit am häufigsten vorkommende Augenkrankheit – etwa sechs Millionen Menschen sind daran erblindet. In der Regel ist das Trachom heilbar, wenn frühzeitig eine Behandlung mit Antibitotika eingeleitet wird. In der Schweiz kommen diese Infektionen aufgrund der hohen hygienischen Standards nur sehr selten vor. Anders sieht es aus, wenn du im Urlaub bist. In manchen Ländern mit heissem Klima und Wasserknappheit zählt der Erreger zu den häufigsten Krankheiten und vor allem Kinder sind betroffen. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zu den Erkrankungen, die das Bakterieum Chlamydia trachomatis auslösen kann.

Welche Symptome verursacht ein Trachom?

Tränende Augen, Juckreiz und eine starke Lichtempfindlichkeit sind die ersten Symptome, die bei diesen Augenkrankheiten auftreten. Im Anfangsstadium ähneln die Symptome deshalb häufig einer Bindehautentzündung, der sogenannten Konjunktivitis. Relativ schnell bilden sich aber an der Bindehaut der oberen Augenlider kleine Lymphknötchen. Die Knötchen sich gelblich-weiss gefärbt und sehen aus wie kleine Körner, weshalb die Erkrankung auch "Ägyptische Körnerkrankheit" genannt wird. Die Symptome des Trachoms werden nach McCallan in vier Stadien eingeteilt:

  • McCallan I: unspezifische Bindehautreizung mit Fremdkörpergefühl an beiden Augen, Absonderung von Sekreten
  • McCallan II: es bilden sich gelblich-weisse, leicht erhabene Lymphfollikel an der Bindehaut des Oberlids
  • McCallan III: Aufplatzen der Lymphfollikel und Beginn der Narbenbildung
  • McCallan IV: starke Narbenbildung mit Verletzungen der Hornhaut des Auges, es folgt meist ein unvollständiger Lidschluss

Wie läuft die Behandlung eines Trachoms ab?

Da es sich beim Trachom um eine bakterielle Infektion handelt, sind Antibiotika die Mittel der Wahl. Die Diagnose wird klinisch bei Untersuchungen gestellt und bei Bedarf gibt es Verfahren, einen Erregernachweis in einem Labor durchzuführen. Im frühen Stadium der Erkrankung ist die Prognose sehr gut. Bei einer einfachen Infektion erfolgt die Therapie lokal am Auge mit einer Salbe. Bei schweren Infektionen muss die Behandlung systemisch, also den gesamten Körper betreffend, erfolgen. Dein Augenarzt verschreibt dir hierzu ein Antibiotikum, das du oral über einen gewissen Zeitraum einnimmst. Ist das Trachom bereits in einem sehr fortgeschrittenen Stadium, kann auch eine Operation nötig sein. Dabei wird das vernarbte Lid korrigiert. Wenn die Hornhaut durch die Verletzungen nachhaltig geschädigt ist, muss in schwerwiegenden Fällen eine Hornhauttransplantation durchgeführt werden. Für die Behandlung dieser Erkrankungen setzt die Medizin Antibiotika ein, die intrazellulär wirken. Dazu gehören folgende Wirkstoffe:

  • Tetracycline
  • Makrolide
  • Rifampicin

Für die Behandlung des Trachoms darf keinesfalls ein Kortikosteroid zur Hemmung der Entzündung eingesetzt werden.

Können die Verletzungen bei einem Trachom zur Erblindung führen?

Bei frühzeitiger Therapie ist das Trachom gut heilbar. Bleibt es aber unbehandelt, platzen die Knötchen auf und bilden Narben. Durch die Infektion kann dein Oberlid stark anschwellen und herabhängen. Wenn sich Narben bilden, verschlechtert sich die Prognose. Im Endstadium der Erkrankungen zieht sich das Narbengewebe weiter zusammen, wodurch sich das Oberlid zur Innenseite hin wölbt. Dadurch scheuern deine Wimpern bei jedem Wimpernschlag auf der Hornhaut des Auges. Dies verursacht Verletzungen auf der Hornhaut, was zu Sehstörungen und unbehandelt zur Erblindung führt.

Wer ist von dieser Art Augenkrankheiten betroffen?

Vor allem Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren sind von den Augenkrankheiten betroffen, die von diesem Erreger ausgelöst werden. Dabei ist meist die Bindehaut beider Augen betroffen. Bei Kindern ist die Immunabwehr noch nicht so ausgebildet wie bei einem gesunden erwachsenen Menschen, die deutlich weniger anfällig sind. Weitere Risikogruppen sind Menschen mit einem generell geschwächten Immunsystem.

Welche Erkrankungen können Chlamydia trachomatis noch auslösen?

Chlamydien-Infektionen stehen als Auslöser für Geschlechtskrankheiten auf Platz eins. Die unterschiedlichen Serotypen der Bakterien können Infektionen an unterschiedlichen Körperstellen auslösen und vielfältige Gesundheitsprobleme verursachen:

  • Serotypen A–C: Dieser Erregertyp verursacht das Trachom. Die chronisch rezidivierende Erkrankung betrifft die Bindehaut und Hornhaut der Augen.
  • Serotypen D–K: Dieser Erregertyp verursacht Infektionen im urogenitalen Bereich sowie auch gelegentlich Infektionen am Auge. Die Infektion ist sexuell übertragbar und Babys können sich bei der Geburt bei einer erkrankten Mutter anstecken.
  • Serotypen L1, L2 und L3 sind für das Lymphogranuloma venereum verantwortlich. Dies ist ebenfalls eine sexuell übertragbare Infektion, die aber meistens in den Tropen vorkommt.

Wie werden Chlamydien übertragen?

Die Bakterien, die das Trachom verursachen, werden über Schmierinfektion übertragen. Alle weiteren Chlamydieninfektionen gehören zu den sexuell übertragbaren Krankheiten.

Wie kann einem Trachom vorgebeugt werden?

Zur weltweiten Bekämpfung des Trachoms gibt es ein eigenes Programm, das auf den Pfeilern der SAFE-Strategie aufgebaut ist:

  • Surgery (Untersuchungen und Operation)
  • Antibiotics (Antibiotika-Behandlung)
  • Facial Cleanliness (Gesichtshygiene)
  • Environmental Improvement (verbesserte Umweltbedingungen)

Vor allem das konsequente Sauberhalten des Gesichts reduziert das Risiko von Schmierinfektionen. In ärmeren Ländern sorgten eine Gesundheitsaufklärung und die Verbesserung der Hygiene zu einem Rückgang der Infektionen. Die Bereitstellung und Verwendung von sauberem Wasser trägt zusätzlich enorm zur Eindämmung der Erkrankung bei.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sehschwächen: Was hilft bei Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit?

Mit Adleraugen die Umgebung wahrzunehmen, bleibt immer ein Traum. Menschen schaffen es auf eine maximale Sehschärfe von zehn. Leider liegt bei einem Drittel der Schweizer der Wert darunter. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung leidet unter Sehschwächen. Sie machen sich vielfältig bemerkbar, meist in einem schleichenden Prozess. Eine nachlassende Sehkraft ist kein Grund zur Panik. Die meisten Fehlsichtigkeiten sind harmlos. Sehschwächen lassen sich durch Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen leicht korrigieren. Besonders wichtig ist die frühzeitige Korrektur der ein- oder beidseitigen Schwachsichtigkeit (Amblyopie) bei Kindern. Erfahre hier alles Wesentliche zu den häufigsten Sehschwächen und was dagegen hilft.

Kontaktlinsenpflege: Wie eine richtige Desinfektion funktioniert und worauf es bei der Lagerung ankommt

Die richtige Kontaktlinsenpflege schützt nicht nur unsere Augen, sondern verlängert auch die Haltbarkeit der Linsen. Das Problem: Viele Kontaktlinsenträger sind verunsichert, weil es etliche Pflegeprodukte auf dem Markt gibt. Ausserdem erweist sich die Handhabung mit den Linsen meist als kompliziert, wenn du nicht gerade jahrelange Übung darin hast. Unsere Tipps zeigen dir, worauf es bei der Desinfektion deiner Kontaktlinsen ankommt und wie du das passende Pflegemittel für Tageslinsen und Monatslinsen findest, um Hygiene und Tragekomfort zu erhöhen.

Kontaktlinsen einsetzen: Was Kontaktlinsenträger beachten sollten

Kontaktlinsen sind oft eine ideale und willkommene Alternative zur Brille. Vor allem sportlich aktive Menschen profitieren von Kontaktlinsen, denn mit ihnen sind sie besonders flexibel. Grundsätzlich sind Kontaktlinsen gut verträglich. Allerdings solltest du auf eine umfassende Hygiene achten und die Linsen regelmässig säubern. Hältst du dich nicht an die Pflegeanleitung, riskierst du Augenentzündungen oder gar Schäden an der Hornhaut. Achte also deiner Augengesundheit zuliebe beim Einsetzen und Herausnehmen der Linsen auf eine penible Hygiene.

Episkleritis: Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Episkleritis handelt es sich um eine Entzündung im Auge. Betroffen ist vor allem die Episklera – eine feine Bindegewebsschicht, die unterhalb der Lederhaut liegt. Im Vergleich dazu bezieht sich eine Skleritis direkt auf die Lederhaut (Fachbegriff Sklera). Beide Formen haben gemeinsam, dass sie häufig durch andere Krankheiten ausgelöst werden, zum Beispiel durch Autoimmunerkrankungen. Welche Ursachen für eine Episkleritis noch infrage kommen, welche Menschen besonders häufig betroffen sind und warum du bei Augenkrankheiten immer einen Experten zurate ziehen solltest, erfährst du nachfolgend.

Brille ohne Stärke: Worauf beim Kauf des modischen Accessoires zu achten ist

Die Zeiten, in denen Brillen nur bei bestehender Sehschwäche getragen wurden, sind vorbei. Ihr angestaubtes Image haben sie längst abgelegt und sich sogar zu einem modischen Must-have der Hollywood-Stars und Hipster entwickelt. Auch ohne Sehbeeinträchtigung entscheiden sich daher immer mehr Menschen für eine Brille. Wann sich der Kauf einer Brille ohne Stärke lohnt, welche Brillenmodelle es gibt und welche im Trend liegen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, worauf du bei Brillen ohne Stärke achten solltest.

Verschwommenes Sehen – was sind die Ursachen und wie erfolgt die Behandlung?

Eine Verschlechterung der Sicht kann belastend sein, muss jedoch noch kein Hinweis auf Augenkrankheiten sein. Gerade das verschwommene Sehen tritt am häufigsten auf, sogar als ganz natürliche Reaktion des Körpers, wenn er mit unerwarteten Situationen konfrontiert ist. Das verschwommene Sehen hat seine Ursache aber auch oft in einem nicht ausreichend korrigierten Sehfehler oder in einer Trübung des Okularapparats.