Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ophthalmologie – Fachdisziplin fürs Sehen und gesunde Augen

Ophthalmologie – Fachdisziplin fürs Sehen und gesunde Augen

Ophthalmologie, die Augenheilkunde, ist ein Fachbereich der Medizin. Ihre Geschichte ist lang und begann unter anderem mit den sogenannten Okulisten. Während die augenheilkundlichen Möglichkeiten vergangener Jahrhunderte zum Teil gefährlich für die Patienten waren und nicht selten keinen langfristigen Nutzen hatten, ist die Ophthalmologie heute von High-Tech und umfassendem Fachwissen geprägt. Augenärzte – nicht zu verwechseln mit dem Augenoptiker – beschäftigen sich mit Seh- und Augenfunktionsstörungen aller Art, dem Sehnerv sowie den angrenzenden Strukturen. Die Augenheilkunde umfasst Diagnose, Chirurgie, medikamentöse Chirurgie und Gewebekunde. Die Erkrankungen des Auges sind vielfältig – und die augenheilkundliche Massnahmen sind es auch.

Was ist Ophthalmologie?

Ophthalmologie bezeichnet die Augenheilkunde, also den Fachbereich der Medizin, der sich mit Augenkrankheiten auseinandersetzt. Ein Ophthalmologe ist somit ein Augenarzt. Sein Gebiet umfasst ausdrücklich auch die anatomischen Strukturen rund um das Auge, wie etwa die Augenhöhle und den Sehnerv. Der Augenarzt ist dabei Spezialist für alle erdenklichen Schäden am Auge sowie für Erkrankungen. Damit grenzt er sich vom Augenoptiker ab, der vor allem für das Erstellen von Sehhilfen zuständig ist. Eine enge Zusammenarbeit besteht aber nicht nur mit Augenoptikern, sondern auch mit Hals-Nasen-Ohren- und Nervenärzten. Die Kompetenz in der Ophthalmologie umfasst deshalb auch andere Bereiche des Gesichtes sowie das Auge beeinflussende Erkrankungen.

Welche Funktionen des Auges werden durch die Ophthalmologie behandelt?

Die Ophthalmologie umfasst alle Funktionen des Auges. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit:

  • Sehnerv
  • Augenhöhle
  • Genetik (im Bezug auf genetisch bedingte Augenleiden
  • einzelne Gewebearten im Auge

Das Sehen als zentrale Funktion des Auges ist nur ein Teilbereich. Abhängig davon, wodurch das Sehvermögen beeinträchtigt wird, muss entweder eine Behandlung erfolgen oder eine Sehhilfe gestellt werden. Die Ophthalmologie hat insgesamt mehr mit Erkrankungen des Auges zu tun, die über Kurz- und Weitsichtigkeit hinausgehen. Es gibt im Auge sehr vieles, was erkranken kann: Vor allem die Netzhaut ist manchmal beschädigt oder durch Krankheit teilweise zerstört. Andere Augenleiden werden durch Entzündungen, genetische Faktoren oder Umwelteinflüsse verursacht. Es obliegt dem Ophthalmologen daher vor allem, die Beeinträchtigung des Auges zu erkennen und zu behandeln. Das Korrigieren der Sehschärfe ist – mit Ausnahme der chirurgischen Möglichkeiten – vor allem eine Frage eins guten Optikers. Der Augenarzt kann aber auch hier hilfreich sein, da er auch Beeinträchtigungen des Sehens messen und klassifizieren kann. Das Kernfeld bleiben bei diesen Fachärzten aber richtige Augenkrankheiten und Schäden am Auge.

Welche Erkrankungen werden durch die Augenheilkunde behandelt?

Die Augenheilkunde beschäftigt sich mit Erkrankungen des Auges. Teilweise werden sie konservativ behandelt, teilweise kommt die Chirurgie zum Einsatz. Zu den Augenkrankheiten und Leiden, mit denen sich die Ophthalmologie beschäftigt, gehören unter anderem:

  • Makuladegeneration (Niedergang der Netzhaut am Punkt des schärfsten Sehens)
  • Tränendrüsenfunktionsstörungen
  • Lidranderschlaffungen
  • Bindehautentzündungen und sonstige Krankheiten der Bindehaut
  • Entzündungen am und um das Auge herum
  • Lederhautentzündungen und -verletzungen
  • Verletzungen und Erkrankungen der Hornhaut
  • Pupillenverletzungen und Motorikstörungen
  • Katarakt (Grauer Star)
  • Grüner Star
  • Glaskörperabhebung
  • Glaskörpertrübung
  • Gefässerkrankungen in der Netzhaut
  • Netzhautablösung
  • Sehnerverkrankungen

Weiterhin beschäftigt sich die Ophthalmologie mit vielen Problemen an der Augenmuskulatur und mit der Augenstellung. Darunter fallen das Schielen, aber auch Probleme mit dem Fokussieren der Augenlinse und Beweglichkeitsstörungen des Augapfels in der Augenhöhle. Augenärzte sind zudem auch dann beteiligt, wenn Unfälle oder auch beispielsweise Krebs die Strukturen im Gesicht zerstört haben. Insgesamt sind auch Tumore im Augenbereich ein Teilgebiet der Ophthalmologie.

Wie sieht die Behandlung bei einem Ophthalmologen aus?

Die Behandlung bei einem Augenarzt hängt davon ab, welches Leiden vorliegt. Bei Entzündungen und Wunden kommen häufig konservative Methoden zum Einsatz. Salben, Antibiotika und andere Medikamente können hier genügen. Ist das Auge zudem aufgrund anderer Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen worden, sollte die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden. Andere Behandlungsformen in der Ophthalmologie umfassen chirurgische Eingriffe und spezielle Behandlungsmethoden, die nur in der Augenheilkunde eingesetzt werden. Unter den chirurgischen Eingriffen finden sich beispielsweise:

  • refraktive Chirurgie (Veränderung der Lichtbrechungskraft des Auges zur Verbesserung des Sehens)
  • Entfernung kranker Gewebeteile
  • Einsetzen von Kunstlinsen und anderen Augenbestandteilen
  • Tumorbehandlung durch Entfernung
  • Augenmuskeloperationen
  • Wiederherstellung der Augenhöhle
  • Wundversorgung im Auge
  • Kataraktbehandlungen
  • Tränendrüsenbehandlungen

Es gibt noch viele weitere chirurgische Eingriffe, die sich allesamt durch hohe Anforderungen an die Präzision auszeichnen. Chirurgische Eingriffe am Auge sind eine sehr feingliedrige Arbeit, die nicht selten durch Maschinen und andere technische Hilfsmittel unterstützt wird. Zudem sind auch Operationen per Laser inzwischen augenheilkundlicher Standard. Andere Behandlungsmethoden und Therapien beschäftigen sich beispielsweise mit der Augengesundheit – etwa mit dem Flüssigkeitshaushalt oder der Bindehautgesundheit. Hierfür gibt es Tinkturen oder Tropfen. Und auch die Beratung sowie die Vorsorgeuntersuchungen gehören zum Spektrum der Leistungen eines Augenarztes. Nicht zuletzt sind Sehhilfen als Form der symptomatischen Behandlung bei Beeinträchtigungen der Sehschärfe zu nennen. Auch hier ist die Ophthalmologie zuständig, wenngleich das Anfertigen von Brillen und Kontaktlinsen nicht dazugehört. Die Behandlung durch einen Ophthalmologen umfasst viele verschiedene Möglichkeiten, die an individuelle Patienten angepasst werden. Dabei kann grob zwischen medikamentösen, chirurgischen und Behandlungen mit Hilfsmitteln unterschieden werden.

Wo finde ich einen guten Ophthalmologen in der Schweiz?

Der Beruf des Augenarztes erfordert eine sehr anspruchsvolle Ausbildung. Der Teilbereich der Augenchirurgie ist dabei eine weitere Fortbildung im Fach selbst. Du solltest bei der Auswahl eines Facharztes für Ophthalmologie also darauf achten, welchen Schwerpunkt er hat. Dies ist, je nach Leiden, wichtig. Einen guten Augenarzt findest du in der Regel in jeder Stadt. Spezielle Ärzte- oder Behandlungszentren mit dem Schwerpunkt Augenheilkunde befinden sich vor allem in grösseren Städten.

Welche Patienten profitieren von der Ophthalmologie?

Von der Ophthalmologie und ihren vielen Teildisziplinen profitieren zahlreiche Menschen. Sehfehler und Augenkrankheiten sind nicht selten. Ausserdem kann es gerade bei Kindern sinnvoll sein, Augenstellungsfehler oder Fehlsichtigkeit früh zu erkennen, um diese auszugleichen. Besonders Menschen mit Erkrankungen, die auch das Auge umfassen können – wie etwa Diabetes –, profitieren zusätzlich durch einen kompetenten Augenarzt.

Wann sollte ich die Augenheilkunde in Anspruch nehmen?

Die Augenheilkunde solltest du dann in Anspruch nehmen, wenn du:

  • eine Verschlechterung des Sehens feststellst
  • Beschwerden am Auge hast
  • Veränderungen am Auge wahrnimmst

Auch bei nicht als störend empfundenen Symptomen, wie etwa Eintrübungen oder Flecken, die die Sehkraft nicht behindern und keine Schmerzen auslösen, solltest du zum Augenarzt gehen, damit die Ursache abgeklärt werden kann.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schneeblindheit – Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Schneeblindheit ist sehr unangenehm und vor allem bei alpinen Bergsportlern bekannt. Wenn du aber eine Handvoll einfacher Regeln beachtest, vermeidest du problemlos, dass dieses Phänomen dich auch trifft. Wir verraten dir nicht nur die Ursache und die Symptome der Schneeblindheit, sondern auch, was du tun kannst, wenn du bereits erste Anzeichen bemerkst. Du erfährst hier natürlich ebenfalls, was du beachten musst, um deine Augen zu schützen.

Erhöhter Augendruck: Ursachen, Symptome und Risikofaktor Glaukom

Ein erhöhter Augendruck kann das Risiko für verschiedene Augenkrankheiten steigern und zu Sehstörungen bis hin zur Erblindung führen. Doch welche Ursachen gibt es für den erhöhten Innendruck, welche Symptome verraten ihn und gibt es sinnvolle Methoden für Therapie und Früherkennung? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Augendruck haben wir nachfolgend für dich zusammengestellt.

Augenflimmern: Ursachen, Symptome und mögliche Erkrankungen

Treten plötzlich Sehstörungen auf, kann das die Betroffenen stark verunsichern. Ein häufig beobachtetes Phänomen ist das Augenrauschen oder auch Augenflimmern. Kommen noch andere Symptome hinzu, steigt die Verunsicherung. Was wirklich hinter diesen Beschwerden steckt, welche Ursachen es für Augenflimmern gibt, wann Behandlungsmassnahmen sinnvoll sind und viele weitere, wichtige Fragen zum Thema beantworten wir nachfolgend für dich.

Exophorie – Formen und Behandlung einer Sonderform des Schielens

Mit dem Begriff der „Exophorie“ bezeichnet man eine Form des Schielens, auch genannt Strabismus. Dieses Schielen tritt erst bei einer binokularen Unterbrechung auf. Dann weicht ein Auge lateral von der gewöhnlichen Sehrichtung ab. Einfach ausgedrückt: Eines der Augen schielt nach aussen, sobald es verdeckt ist. Von der Exophorie gibt es mehrere Formen. Sollten durch die Exophorie keine Beschwerden auftreten, dann musst du sie auch nicht behandeln lassen. In manchen Fällen ist eine Behandlung jedoch ratsam – wann, erfährst du hier.

Nystagmus: unwillkürliche Augenbewegungen, ihre Ursachen und mögliche Therapieformen

Nystagmus ist umgangssprachlich auch unter der Bezeichnung Augenzittern bekannt. Es handelt sich um eine häufige Augenerkrankung – genau genommen sogar um eine der häufigsten Erkrankungen im Bereich der Augenheilkunde. Betroffene leiden nicht nur unter den Augenzuckungen, sondern oftmals auch unter Begleitsymptomen wie Schwindel oder Übelkeit. Auch die psychische Belastung, die vor allem dann auftritt, wenn der Nystagmus für jedermann sichtbar ist, ist nicht zu vernachlässigen. Einen Überblick über typische Auslöser von Nystagmus, Informationen zur Behandlung und vieles mehr findest du im nachfolgenden Artikel.

Pupillardistanz: Den richtigen Augenabstand einfach ermitteln

Du möchtest dir eine neue Brille zulegen? Dann benötigst du nicht nur Werte wie Dioptrien, Sphäre und Zylinder, sondern auch die sogenannte Pupillardistanz. So wird der Abstand von der Mitte der Pupillen bis zu deinem Nasenrücken bezeichnet. Dieser Augenabstand ist bei der Brillenherstellung wichtig, denn nur so ist gewährleistet, dass sich der Brillenglasmittelpunkt direkt vor deinen Pupillen befindet und du scharf sehen kannst.