Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Optiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schneeblindheit – Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Schneeblindheit – Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Schneeblindheit ist sehr unangenehm und vor allem bei alpinen Bergsportlern bekannt. Wenn du aber eine Handvoll einfacher Regeln beachtest, vermeidest du problemlos, dass dieses Phänomen dich auch trifft. Wir verraten dir nicht nur die Ursache und die Symptome der Schneeblindheit, sondern auch, was du tun kannst, wenn du bereits erste Anzeichen bemerkst. Du erfährst hier natürlich ebenfalls, was du beachten musst, um deine Augen zu schützen.

Was ist Schneeblindheit?

Schneeblindheit wird von medizinischen Fachpersonen als Photokeratitis oder aktinische Keratopathie bezeichnet. Wenn du dich im Schnee aufhältst und deine Augen nicht richtig vor der Sonne schützt, kannst du deinen Augen schaden und sogar eine Schneeblindheit erleiden. Ist dein Auge zu vielen UV-Strahlen ausgesetzt, kann die Hornhaut, das ist die äusserste Schicht deines Auges, gereizt werden, was zu einer Entzündungsreaktion bei den benachbarten Schichten des Auges, allen voran der Bindehaut, führen kann. Aus diesem Grund nennt man eine Schneeblindheit auch oft eine UV-Bindehautentzündung oder eine Verblitzung.

Was sind die Symptome einer Photokeratitis?

Leidest du an Schneeblindheit, sind deine Augen schmerzhaft gereizt und du hast das Gefühl, als hättest du einen Fremdkörper im Auge. Folgende Symptome können zusätzlich auftreten:

  • Schmerzen
  • Rötung der Augen durch die Entzündung
  • Krämpfe in den Augenlidern
  • erhöhter Tränenfluss
  • Minderung der Sehschärfe
  • in extremen Fällen: mehrtägige Blindheit

Von dem letzten Symptom kommt auch der Name Schneeblindheit. Früher, als es noch nicht möglich war, die Augen erfolgreich zu schützen, kam es öfters zu den extremen Auswirkungen und die Menschen erblindeten häufiger einige Tage oder konnten eine Weile nicht mehr so gut sehen.

Welche Ursachen gibt es für eine solche Entzündung der Hornhaut?

Wenn dein Auge besonders vielen UV-Strahlen ausgesetzt ist, kann dies zu Schneeblindheit führen. Vor allem UV-B-Strahlen sind besonders schädlich. Die Hornhaut deiner Augen absorbiert einen grossen Teil der schädlichen Strahlung. Dadurch schützt sie die innere Struktur deiner Augen. Doch dadurch kann, wenn die Menge der UV-Strahlen gross ist, die Hornhaut geschädigt werden. Es kommt sozusagen zu einem Sonnenbrand in deinen Augen. Die Entzündungsreaktion tritt – wie beim Sonnenbrand auch – mit acht bis zwölf Stunden Verzögerung auf.

Wie schütze ich das Auge vor Schneeblindheit?

Der beste Schutz für die Augen ist ein guter und umfassender Sonnenschutz, indem du die Sonneneinstrahlung auf das Auge so stark wie möglich reduzierst. In folgenden Gebieten ist die Gefahr besonders gross, dass es zu einer Photokeratitis kommt:

  • im Hochgebirge
  • auf Gletschern
  • in Skigebieten
  • im Sommer am Strand

Wie rasch es im konkreten Fall zu einer Schädigung deines Auges kommt, hängt davon ab, wie hoch die Intensität der schädlichen UV-Strahlen ist. Die Strahlen können sich auf einem hellen Untergrund, wie etwa Eis und Schnee, reflektieren. Dann ist die Belastung durch die Strahlen natürlich noch viel grösser und es kommt schneller zur gefürchteten Schneeblindheit. Es ist also für die Gesundheit deiner Augen wichtig, dass du sie ausreichend schützt und die richtige Brille anziehst. Für jeden Bereich gibt es passende Brillen mit einem entsprechenden UV-Schutz.

Welche Sofortmassnahmen ergreife ich bei den ersten Anzeichen einer Schneeblindheit?

Wenn du erste Beschwerden verspürst, die auf solche Krankheiten hindeuten, und also eine Reizung der Augen und ein Fremdkörpergefühl wahrnimmst, helfen kühlende Verbände, die du auf deine geschlossenen Augen legst. Die lokale Entzündung wird durch die Kühlung gebremst. Zudem hilft ein Verbinden der Augen dafür, dass die Hornhaut nicht mit zusätzlichem Licht gereizt wird und dass sich die Augen erholen können.

Welche Behandlung hilft bei Krankheiten wie einer Photokeratitis?

Leichtere Fälle einer Keratitis heilen von selbst, da die Zellen deiner Hornhaut sehr regenerationsfähig sind und sich nach eins bis zwei Tagen selber reparieren können. In diesem Fall reicht eine Behandlung der Symptome mit Mitteln wie Ibuprofen gegen die Schmerzen und beruhigenden Augentropfen oder -salben. Für die Schmerzlinderung wird häufig Ibuprofen eingesetzt, sofern keine Allergien dagegen bestehen. Ibuprofen hemmt auch die lokalen Entzündungsfaktoren und reduziert damit die Entzündung. Weiter gibt es verschiedene Augensalben und -tropfen, die zur Behandlung von Entzündungen der Augen eingesetzt werden können. In der Höhenmedizin wird gerne auf eine Vitamin-A-Salbe zurückgegriffen. Damit werden die Bindehaut und die Hornhaut beruhigt und auch die Entzündung reduziert. Gerade bei schweren Fällen ist es aber nötig, dass ein Arzt sich die Augen ansieht und die nötigen Untersuchungen vornimmt. Er weiss auch, welche Behandlung im Einzelfall angemessen und richtig ist.

Welche Langzeitschäden können auftreten?

Nicht nur eine kurzfristige Schädigung der Augen mit einer vorübergehenden Erblindung ist möglich. Auch langfristige Schäden können bei Schneeblindheit auftreten. Bei schweren Fällen oder mehrmaligem Auftreten kann es zu einer Vernarbung der Hornhaut kommen. Zudem ist es möglich, dass auch tiefere Schichten des Auges, beispielsweise die Netzhaut, dauerhaft geschädigt werden. Um solche Schäden zu vermeiden, kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig ein ausreichender Schutz der Augen vor UV-Strahlen ist. Das gilt für Erwachsene genauso wie für Kinder.

Der Optikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Optiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nystagmus: unwillkürliche Augenbewegungen, ihre Ursachen und mögliche Therapieformen

Nystagmus ist umgangssprachlich auch unter der Bezeichnung Augenzittern bekannt. Es handelt sich um eine häufige Augenerkrankung – genau genommen sogar um eine der häufigsten Erkrankungen im Bereich der Augenheilkunde. Betroffene leiden nicht nur unter den Augenzuckungen, sondern oftmals auch unter Begleitsymptomen wie Schwindel oder Übelkeit. Auch die psychische Belastung, die vor allem dann auftritt, wenn der Nystagmus für jedermann sichtbar ist, ist nicht zu vernachlässigen. Einen Überblick über typische Auslöser von Nystagmus, Informationen zur Behandlung und vieles mehr findest du im nachfolgenden Artikel.

Exophorie – Formen und Behandlung einer Sonderform des Schielens

Mit dem Begriff der „Exophorie“ bezeichnet man eine Form des Schielens, auch genannt Strabismus. Dieses Schielen tritt erst bei einer binokularen Unterbrechung auf. Dann weicht ein Auge lateral von der gewöhnlichen Sehrichtung ab. Einfach ausgedrückt: Eines der Augen schielt nach aussen, sobald es verdeckt ist. Von der Exophorie gibt es mehrere Formen. Sollten durch die Exophorie keine Beschwerden auftreten, dann musst du sie auch nicht behandeln lassen. In manchen Fällen ist eine Behandlung jedoch ratsam – wann, erfährst du hier.

Diabetische Retinopathie: wenn Diabetes die Augen krank macht

Die Volkskrankheit Diabetes kann vielfältige Folgen haben. Eine von ihnen ist die häufigste Ursache, wenn Erwachsene in Europa erblinden: die diabetische Retinopathie. Der hohe Blutzucker sorgt für Veränderungen von Gefässen überall im Körper und hat auch auf die Augen Einfluss. Was genau verbirgt sich hinter der lateinischen Bezeichnung? Welche Symptome weisen auf diese Erkrankung hin, und wie kannst du dich vor der Erblindung schützen? Diese und andere wichtige Fragen rund um die Diabetikerkrankheit schauen wir uns einmal näher an.

Augenflimmern: Ursachen, Symptome und mögliche Erkrankungen

Treten plötzlich Sehstörungen auf, kann das die Betroffenen stark verunsichern. Ein häufig beobachtetes Phänomen ist das Augenrauschen oder auch Augenflimmern. Kommen noch andere Symptome hinzu, steigt die Verunsicherung. Was wirklich hinter diesen Beschwerden steckt, welche Ursachen es für Augenflimmern gibt, wann Behandlungsmassnahmen sinnvoll sind und viele weitere, wichtige Fragen zum Thema beantworten wir nachfolgend für dich.

Endophthalmitis: Die Entzündung im Auge erkennen und eine passende Behandlung finden

Das Auge schmerzt und du bemerkst eine Entzündung im Augeninneren? Möglicherweise leidest du unter einer Endophthalmitis. Schnelles Handeln ist jetzt gefragt, denn unbehandelt löst die Augenkrankheit Folgeerscheinungen aus, die unser sensibles Auge betreffen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Endophthalmitis von anderen Augenkrankheiten zu unterscheiden – denn viele Probleme, die mit dem Augeninneren zusammenhängen, weisen ähnliche Symptome auf. Wie du eine Endophthalmitis erkennst und welche Behandlung hilft, zeigt dir der folgende Beitrag.

Endokrine Orbitopathie: Hervorstehende Augen als Merkmal einer Augenhöhlenerkrankung durch Schilddrüsenfehlfunktion

Die endokrine Orbitopathie ist eine Erkrankung der Augenhöhle, verbunden mit krankhaftem Hervortreten des Augapfels. Sie entsteht aus einer Autoimmunkrankheit der Schilddrüse (Typ Morbus Basedow oder Morbus Hashimoto). Das sind die gesicherten Fakten zur Krankheit mit der Klassifikation H06.2* (Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse) nach ICD-10 WHO. Durch ihre Fehlfunktion produziert die Hormondrüse Antikörper gegen sich selbst, die zugleich das Auge angreifen und entzünden. Der Krankheitsverlauf kann unterschiedlich schwer sein. Die Behandlung der endokrinen Orbitopathie erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausarzt, Endokrinologie, Strahlentherapie und Augenheilkunde. Alles Wichtige zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie der endokrinen Orbitopathie erfährst du hier.